mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <europeana:record xmlns:europeana="http://www.europeana.eu/schemas/ese/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">
<dc:title xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">Campus der Universität Wien, Hof 2, Japanischer Garten</dc:title>
<dc:creator>DLE Offentlichkeitsarbeit</dc:creator>
<dc:subject xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">Campus der Universität Wien</dc:subject>
<dc:subject xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">Campus der Universität Wien, Hof 2, Japanischer Garten</dc:subject>
<dc:description xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">Ein japanischer Steingartein im Campus (Hof 2) deutet auf die Nähe der Japanologie hin. Der Campus der Universität und das seit 1998 von der Universität genutzte Gelände war bis in den 1980er Jahren das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien und wurde unter Kaiser Josef II. erbaut (vor der Errichtung des - Alten - AKH 1784 befand sich auf dem Gelände seit dem 17. Jahrhundert das Großarmenhaus der Stadt Wien). Im Jahr 1988 schenkte die Stadt Wien das Gelände und die Gebäude des AAKH an die Universität Wien.{br/}{br/}Nach der Revitalisierung und Adaptierung mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr und der Stadt Wien beherbergt er heute Institute der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen und der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, universitäre Einrichtungen, Museen sowie Betriebe, Geschäfte und Gastronomie. Der Campus der Universität Wien wurde am 16. Oktober 1998 offiziell eröffnet. Die Universität Wien feierte das zehnjährige Bestehen des Campus mit einer Veranstaltungsreihe, die ihn als Ort der wissenschaftlichen Forschung und Lehre, aber auch als Teil des städtischen Lebens und als Erholungsraum in Szene setzt. Die Gebäude im größten Hof, Hof 1, beherbergen vor allem Büros, Geschäfte, einen Supermarkt und Gastronomiebetriebe. Dieser Hof sollte im wesentlichen öffentlich genutzt werden. Seine Grünflächen und parkähnliche Anlage laden die Wiener Bevölkerung zum Rasten ein. Hof 2 bildet das universitäre Zentrum: Er liegt im Schwerpunkt der Anlage und kommt damit dem Anspruch eines Zentrums sehr entgegen. Außerdem liegen alle Hörsäle in den Trakten um den zweiten Hof.</dc:description>
<dc:date xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">2008-12-30T13:09:24.904Z</dc:date>
<dc:type xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">Image</dc:type>
<dc:identifier xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">o:11763</dc:identifier>
<dc:language xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">de</dc:language>
<dc:rights xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">Copyright: no - License: 3</dc:rights>
<europeana:object xmlns="http://www.europeana.eu/schemas/ese/">https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:11763/bdef:Asset/getThumbnail</europeana:object>
<europeana:provider xmlns="http://www.europeana.eu/schemas/ese/">Phaidra - University of Vienna</europeana:provider>
<europeana:type xmlns="http://www.europeana.eu/schemas/ese/">IMAGE</europeana:type>
<europeana:isShownBy xmlns="http://www.europeana.eu/schemas/ese/">https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:11763/bdef:Content/get</europeana:isShownBy>
<europeana:isShownAt xmlns="http://www.europeana.eu/schemas/ese/">https://phaidra.univie.ac.at/o:11763</europeana:isShownAt>
</europeana:record>
  </section>
Servertime: 0.191 sec | Clienttime: sec