mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="15093" att3="01000024" recordType="u" att4="u">### 15093nM2.01000024      u</record>
      <field key="001" subfield="">0228693</field>
      <field key="004" subfield="">20130613100729</field>
      <field key="010" subfield="">0020626</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">DEU</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="089" subfield="">3.</field>
      <field key="425" subfield="">2006</field>
      <field key="433" subfield="">235 S. : Ill., Notenbeisp.</field>
      <field key="454" subfield="">Texte zur Geschichte und Gegenwart des Akkordeons</field>
      <field key="455" subfield="">9</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 3-924272-09-3 kart.</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 978-3-924272-09-8</field>
      <field key="700" subfield="">365</field>
      <field key="750" subfield="">In Brennpunkte III werden Biographie und Werk des Komponisten Christoph J. Keller vorgestellt. Volker Timmermann hat ein ausführliches Gespräch mit Christoph J. Keller geführt, das einen aspektreichen Einblick in seine Komponistenwerkstatt ermöglicht. Ute Pukropski hat seine Werke für und mit Akkordeon zusammengestellt. Folgende Themen werden in einer Reihe von Aufsätzen behandelt: Georg Schulz untersucht die bedeutende Rolle des Akkordeons im Werk von Georg Friedrich Haas. Neue Erkenntnisse zur Aufführungspraxis von Arnold Schönbergs Herzgewächse op. 20 für Sopran, Harfe, Celesta und Harmonium stellt Michel König vor. Dieser Beitrag ist erstmals 2001 in der Österreichischen Musikzeitschrift erschienen und wird hier nochmals in aktualisierter und erweiterter Form abgedruckt. Interessante biographische Aspekte des seinerzeit berühmten Bandonionvirtuosen Walter Pörschmann (1903-1959) stellt Maria Kussmaul vor. Auch dieser Beitrag, erstmals in Volksmusik in Bayern erschienen, wird hier in revidierter Form publiziert. Der Gitarrist Volker Höh und Helmut C. Jacobs haben eine umfangreiche Kommentierte Repertoireliste für die Duobesetzung Akkordeon und Gitarre erstellt, die fast neunzig Werke umfaßt. Aktualisiert und um zahlreiche weitere Stücke ergänzt wurde die in Brennpunkte II erschienene Kommentierte Repertoireliste für Akkordeon und Schlagzeug, die der Schlagzeuger Hermann-Josef Tillmann und Helmut C. Jacobs verfaßt haben. Drei Berichte sind der Konzertreihe Akkordeon plus x im Kunsthaus in Essen, einem von Akkordeonschülerinnen und -schülern in Essen durchgeführten Konzert mit Werken des schwedischen Komponisten Torbjörn Iwan Lundquist und der sogenannten "Starnberger Resolution" gewidmet, in der eine adäquate Präsenz der Kammermusik mit Akkordeon beim Wettbewerb Jugend musiziert gefordert wird. Unter der Rubrik Besprechungen werden drei Bücher über Instrumente mit durchschlagenden Zungen vorgestellt und rezensiert. (Verlagsangabe)</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.218 sec | Clienttime: sec