mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Detailansicht

Detailansicht


Details

Europeana
Bundesland:Steiermark
Titel:Puppen, Huren, Roboter
Alternativer Titel:Körper der Moderne in der Musik zwischen 1900 und 1930
Autor/Ersteller:Meine, Sabine [Hrsg.]
Schlagwort:Geschichte 1900-1930
Schlagwort:Aufsatzsammlung
Schlagwort:Musik
Schlagwort:Körperbild
Schlagwort:11╧Geschichte 1900-1930
Schlagwort:11╧Aufsatzsammlung
Beschreibung:hrsg. von Sabine Meine und Katharina Hottmann
Beschreibung:Inhalt: Puppen, Huren, Roboter : Körper der Moderne in der Musik zwischen 1900 und 1930 : einführende Bemerkungen / Sabine Meine -- "Die Singstimmen scheiden sich ihrer Natur nach in zwei grosse Kategorien" : die Konstruktion des Stimmgeschlechts als historischer Prozess / Rebecca Grotjahn -- Das Schöne und das Tierische : Körperbilder in Eugen d'Alberts Oper Die Toten Augen / Stefan Weiss -- Diagnose "musikalische Impotenz" : antimoderne Affekte am Beispiel Hans Pfitzner / Tobias Widmaier -- Tanzmaschinen : die girls im Revuetheater der Weimarer Republik / Anne Fleig -- Cakewalk, Ragtime, Foxtrott : vom verzerrten zum befreiten Körper / Claudia Maurer Zenck -- Die Aura des Ereingnisses : Körperkonzepte im Tanz der Moderne / Gabriele Klein -- "Wie schön ist unser Herr Hermann heute abend" : Musik und Männerkörper in Zeitopern der 1920er Jahre : Intermezzo, Jonny spielt auf und Neues vom Tage / Katharina Hottmann.
Beschreibung:Puppen, Huren, Roboter sind Körperbilder, in denen sich die massiven Herausforderungen des modernen Lebens an den menschlichen Körper abzeichnen. In einem Alltag, der seit dem 19. Jahrhundert zunehmend vom Rhythmus der Maschinen bestimmt wird, paßt sich der Körper dem Druck der Standardisierung und Mechanisierung an, wird aber auch zugleich zum Raum für entsprechende Gegenprojektionen, für das Nicht-Domestizierbare, Unbeherrschte. Hysterische Frauenfiguren in der Oper, befreiende Tanzrhythmen in Kabarett und Revue oder Massenbewegungschoreographien im frühen Tonfilm spiegeln die sensible Befindlichkeit der modernen Gesellschaft. Rhythmus und Bewegung des Körpers legen Normen, Ängste, Wünsche frei, die sich dem Bewußtsein des Einzelnen entziehen. Musik stellt dabei körperbezogene Prozesse und Vorstellungen dar, vor allem in Oper, Operette, Tanz, Musical und Film. Die Struktur von Musik kann aber auch körperlich gehört und empfunden werden, so daß Körperbilder auch in Instrumentalmusik nachweisbar sind. [Verlagsangabe]
Verleger:Edition Argus, Schliengen
Beitragender:Hottmann, Katharina [Hrsg.]
Datum/veröffentlicht:2005
Objekttyp:Text
Objekttyp:1. Aufl.
Format:173 S. : Ill., Noten ; 29 cm
Format:Bücher
Identifikationsnummer:ISBN 3-931264-26-2Vokabular: ISBN
Europeana Typ:TEXT
Information
OAI Archiv:KUG
OAI Sammlung:KUG
OAI Interne ID:KUG/000000304336
OAI Datum:2013-06-21T07:22:37Z

EU flag co-funded by the European Commission
Copyright © 2007/08 The DISMARC Consortium
No part of this website may be reproduced, in any form, or by any means, without prior written permission of the DISMARC Consortium.