mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="22020" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 22020nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0298079</field>
      <field key="004" subfield="">20130613110411</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">DEU</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">m</field>
      <field key="100" subfield="b">Bork, Camilla [Hrsg.]</field>
      <field key="104" subfield="b">Danuser, Hermann [Festschr.]</field>
      <field key="331" subfield="">Ereignis und Exegese</field>
      <field key="335" subfield="">Musikalische Interpretation - Interpretation der Musik ; Festschrift für Hermann Danuser zum 65. Geburtstag</field>
      <field key="359" subfield="">[hrsg. von Camilla Bork ...]</field>
      <field key="403" subfield="">1. Aufl.</field>
      <field key="410" subfield="">Schliengen</field>
      <field key="412" subfield="">Edition Argus</field>
      <field key="425" subfield="">2011</field>
      <field key="433" subfield="">782 S. : Ill., Noten ; 29 cm, 2100 gr.</field>
      <field key="501" subfield="">Literaturangaben</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 978-3-931264-77-2 Pp. : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT)</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-931264-77-7</field>
      <field key="700" subfield="">800</field>
      <field key="710" subfield="f">Aufsatzsammlung</field>
      <field key="710" subfield="s">Musik</field>
      <field key="750" subfield="">"Ereignis und Exegese" - dieses Spannungsfeld ließe sich leicht auch von den Arbeiten Hermann Danusers her entwickeln. So standen Fragen der Interpretationsforschung bzw. der Theorie musikalischer Interpretation seit jeher im Fokus seiner Forschung, ebenso solche der Rezeptionsästhetik, lange bevor dieses Paradigma (bzw. seine rezeptionsgeschichtliche Variante) zum methodischen Allgemeingut wurde. Andererseits hat Danuser die Textkategorie als notwendigen Angriffspunkt von Exegese nicht etwa zugunsten einer auralen Kultur verabschiedet, sondern gerade "Musik als Text" eindringlich reflektiert und diesen Zusammenhang bis zu jenem Punkt weiterentwickelt, an dem noch die musikalische Aufführung selbst als eine Art Text erscheint und der methodisch kontrollierten Analyse zugänglich wird. Die schönste Referenz - an den Wissenschaftler, Kollegen, Lehrer und Freund - sind in ihrer Vielfalt die hier versammelten Texte selbst. Ihre Schwerpunkte sind oft diejenigen von Danusers eigener Arbeit: von Stationen der älteren Musikgeschichte und des 19. Jahrhunderts über das - wenn man so sagen darf - Zeitalter der Weltanschauungsmusik bis hin zur Neuen Musik. Theorie und Ästhetik bilden einen einleitenden Hauptabschnitt. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="f">11╧Aufsatzsammlung</field>
      <field key="902" subfield="s">Musik</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.368 sec | Clienttime: sec