mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="21250" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 21250nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0292832</field>
      <field key="004" subfield="">20130613105745</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">n</field>
      <field key="100" subfield="">Blanken, Christine</field>
      <field key="331" subfield="">¬Die¬ Bach-Quellen in Wien und Alt-Österreich</field>
      <field key="335" subfield="">Katalog</field>
      <field key="359" subfield="">von Christine Blanken</field>
      <field key="410" subfield="">Hildesheim [u.a.]</field>
      <field key="412" subfield="">Olms</field>
      <field key="454" subfield="">Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung</field>
      <field key="455" subfield="">10</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-487-14422-0</field>
      <field key="540" subfield="z">kart. : EUR 118.00 (DE), EUR 121.40 (AT)</field>
      <field key="710" subfield="f">Katalog</field>
      <field key="710" subfield="g">Österreich-Ungarn</field>
      <field key="710" subfield="p">Bach &lt;Familie&gt;</field>
      <field key="710" subfield="s">Musikalien</field>
      <field key="750" subfield="">Der durch Wien musikalisch geprägte Kulturraum Alt-Österreich überrascht durch seine Vielzahl an Bach-Quellen. Der Katalog stellt Beschreibungen von annähernd 1800 identifizierten Quellen zur Verfügung. Tschechische, slowakische und ungarische Abschriften oder Bachiana aus österreichischen Klöstern werden gleichrangig neben Quellen katalogisiert, die heute in Wiener Bibliotheken vorhanden sind, dort aber erst im 20. Jahrhundert hingelangten. Umgekehrt werden Wiener Quellen einbezogen, die sich heute außerhalb ihres Entstehungsortes befinden (namentlich in Berlin): ein Quellen-Puzzle, das auch historische Kataloge von Kopisten-Werkstätten, Verlagen und Privatbesitzern und Briefe einbezieht sowie Druck-Exemplare mit Werken der Bach-Familie aus (alt-)österreichischen Bibliotheken. Der Katalog versteht sich als Arbeitsmittel für eine weitergehende Rezeptionsforschung, damit die bislang kaum mehr als überblicksartige Quellen-Kenntnis österreichischer Bach-Rezeption zwischen etwa 1740 und 1850 vertieft werden kann. Die Quellen zur Musik der Bach-Söhne spielen hierbei eine mindestens ebenso große Rolle wie die des Vaters. Zum quellenphilologischen Standard gehören Wasserzeichen-Beschreibungen, Schriftuntersuchungen, Faksimiles und ein ausführliches Register. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="f">11╧Katalog</field>
      <field key="902" subfield="g">Österreich-Ungarn</field>
      <field key="902" subfield="p">11╧Bach &lt;Familie&gt;</field>
      <field key="902" subfield="s">Musikalien</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.115 sec | Clienttime: sec