mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="21497" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 21497nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0292731</field>
      <field key="004" subfield="">20130613105948</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">AUT</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">s</field>
      <field key="100" subfield="">Mertens, Eva</field>
      <field key="331" subfield="">¬Der¬ deutsche Verdi</field>
      <field key="335" subfield="">Librettoübersetzung im gesellschaftlich-ästhetischen Wandel</field>
      <field key="359" subfield="">Eva Mertens</field>
      <field key="410" subfield="">Wien</field>
      <field key="412" subfield="">Praesens</field>
      <field key="425" subfield="">2011</field>
      <field key="433" subfield="">248 S. ; 21 cm</field>
      <field key="454" subfield="">Verdi im Wandel</field>
      <field key="501" subfield="">Teilw. zugl. Innsbruck, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Die deutsche Verdi-Übersetzung im ästhetisch-gesellschaftlichen Kontext</field>
      <field key="531" subfield="">¬Die¬ deutsche Verdi-Übersetzung im ästhetisch-gesellschaftlichen Kontext</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 978-3-7069-0662-3 kart. : EUR 36,75</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-7069-0662-7</field>
      <field key="700" subfield="">290</field>
      <field key="710" subfield="">Übersetzung</field>
      <field key="710" subfield="g">Deutsch</field>
      <field key="710" subfield="p">Verdi, Giuseppe</field>
      <field key="710" subfield="s">Oper</field>
      <field key="710" subfield="s">Libretto</field>
      <field key="710" subfield="z">Geschichte</field>
      <field key="750" subfield="">Das Buch befasst sich mit der komplexen Geschichte der deutschen Verdi-Übersetzung von deren Anfängen bis zur Jetztzeit und schließt dabei auch die heute gängige Praxis der Übertitelung mit ein. Ästhetische und gesellschaftliche Tendenzen beeinflussen die Übertragung seiner Werke und sind als inhaltliche wie formale Verschiebungen und Veränderungen Gegenstand der umfassenden Untersuchung. Vor dem Hintergrund der wechselhaften Rezeption Giuseppe Verdis im deutschen Sprach- und Kulturraum wird so Verdis "Weg" vom gefälligen Schrumtata-Komponisten zum anerkannt großen Musikdramatiker nachvollziehbar gemacht. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="">11Ϛbersetzung</field>
      <field key="902" subfield="g">Deutsch</field>
      <field key="902" subfield="p">11╧Verdi, Giuseppe</field>
      <field key="902" subfield="s">Oper</field>
      <field key="902" subfield="s">Libretto</field>
      <field key="902" subfield="z">11╧Geschichte</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.158 sec | Clienttime: sec