mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Detailansicht

Detailansicht


Details

Europeana
Bundesland:Steiermark
Titel:Charakteristik und Formprozess
Titel:Band: 64
Alternativer Titel:Einheit und Vielfalt in den späten Symphonien Antonín Dvoráks
Autor/Ersteller:Dammann, Susanne
Schlagwort:Dvorák, Antonín
Schlagwort:Sinfonie
Schlagwort:11╧Dvorák, Antonín
Beschreibung:Susanne Dammann
Beschreibung:Inhalt: Dvorak und die Problemgeschichte der organischen Form der Romantik -- Musikalische Charaktere und motivisch-thematische Prozessualität in der 6. Symphonie D-Dur, op. 60 -- Kantabilisierung und symphonische Formintegration in der 7. Symphonie d-Moll, op. 70 -- Poetik und Geschichtsbewusstsein in der 8. Symphonie G-Dur, op. 88 -- Individualisierung und Differentiation im Kopfsatz der 9. Symphonie e-Moll, op. 93.
Beschreibung:Obwohl oft als "naiv" abgestempelt, müssen die Werke Antonín Dvoráks mittlerweile als übersichtlich konzipiert bezeichnet werden, denn dem Komponisten stand eine meisterliche, formale Technik zu Gebote. Seine Urmusikalität wusste schon Johannes Brahms zu schätzen, der sich gutachterlich nicht nur durch das Österreichische Staatsstipendium mehrfach für ihn einsetzte, sondern auch den musikalischen Dialog mit ihm und Eduard Hanslick suchte. Die geschichtlichen Spuren, die die "lichte" 2. Symphonie von Brahms in der 6. Symphonie von Dvorák hinterließ, wurden schon von Jarmíla Gabrielová gedeutet. In dieser Studie werden die Überlegungen erstmals noch um die Person Eduard Hanslicks ergänzt, der die geistige Auseinandersetzung sowohl auf praktischem als auch auf ästhetischem Sektor durch Entscheidungen für die musikalische Formdisposition maßgeblich herausforderte und eine wichtige Figur auf Dvoráks Weg zur symphonischen Dichtung darstellt. Die formale Meisterschaft zeichnet sich bereits in Dvoráks 5. Symphonie ab. Wenn in der vorliegenden Studie die mittleren und späten Symphonien Antonín Dvoráks im Mittelpunkt stehen, dann sollen formale Konzepte zur Sprache gebracht werden, die nicht schematisch verstanden werden möchten, sondern Dvoráks musikalische Entscheidungen vor dem Hintergrund der ästhetischen Fragen seiner Zeit für den heutigen Leser plausibel zu machen suchen. [Verlagsangabe]
Verleger:Olms, Hildesheim [u.a.]
Datum/veröffentlicht:2011
Objekttyp:Text
Format:240 S. : Ill., Noten ; 21 cm
Format:Bücher
Identifikationsnummer:ISBN 3-487-14577-4Vokabular: ISBN
Ist Teil von:Studien und Materialien zur Musikwissenschaft
Europeana Typ:TEXT
Information
OAI Archiv:KUG
OAI Sammlung:KUG
OAI Interne ID:KUG/000000288108
OAI Datum:2013-06-21T03:59:35Z

EU flag co-funded by the European Commission
Copyright © 2007/08 The DISMARC Consortium
No part of this website may be reproduced, in any form, or by any means, without prior written permission of the DISMARC Consortium.