mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="20929" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 20929nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0286571</field>
      <field key="004" subfield="">20130613105501</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">DEU</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">m</field>
      <field key="100" subfield="">Hechinger, Martina</field>
      <field key="331" subfield="">¬Das¬ musikalische Flow-Erlebnis</field>
      <field key="335" subfield="">eine Forschungsstudie über Flow, Motivation und Selbstwirksamkeit im Instrumentalspiel</field>
      <field key="359" subfield="">Martina Hechinger</field>
      <field key="410" subfield="">Berlin</field>
      <field key="412" subfield="">VDM-Verlag Müller</field>
      <field key="425" subfield="">2010</field>
      <field key="433" subfield="">136 S. : Ill. ; 22 cm</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 978-3-639-28011-1 kart. : EUR 59,00</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-639-28011-3</field>
      <field key="710" subfield="s">Instrumentalspiel</field>
      <field key="710" subfield="s">Flow-Erlebnis</field>
      <field key="750" subfield="">Flow stellt eine besondere Form des Erlebens dar, welche sich durch das Aufgehen in einer Tätigkeit, die Leichtigkeit des Handlungsablaufs und einer optimalen Erfahrung von Anforderungen und Fähigkeiten charakterisieren lässt. Wie wird Flow beim Musizieren erlebt und welche Bedeutungen haben dispositionale Merkmale und motivationale Faktoren? Die Autorin führt eine quantitative Studie zum musikalischen Flow-Erlebnis beim Instrumentalspiel durch. Überprüft wird, welche Bedingungen für Flow-Zustände in diesem Tätigkeitsbereich relevant sind, und es erfolgt eine Untersuchung der Wirkungen von Handlungsregulationen, Leistungsmotivausprägungen und Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Qualität des Erlebens. Auf Basis erzielter Ergebnisse werden Modifikationen der Flow-Theorie und Implikationen für die instrumentalpädagogische Praxis diskutiert. Dieses Buch richtet sich vor allem an MusikerInnen und InstrumentalpädagogInnen sowie an all jene, die das Phänomen Flow beim Musizieren erforschen und entdecken möchten. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="s">Instrumentalspiel</field>
      <field key="902" subfield="s">Flow-Erlebnis</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 1.227 sec | Clienttime: sec