mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Detailansicht

Detailansicht


Details

Europeana
Bundesland:Steiermark
Titel:Spielpraxis der Saiteninstrumente in der Romantik
Titel:Band: 3
Alternativer Titel:Bericht des Symposiums in Bern, 18. - 19. November 2006
Autor/Ersteller:Bacciagaluppi, Claudio [Hrsg.]
Schlagwort:Saiteninstrument
Schlagwort:Bern <2006>
Schlagwort:Kongress
Schlagwort:Instrumentalspiel
Schlagwort:11╧Saiteninstrument
Schlagwort:11╧Bern <2006>
Schlagwort:11╧Kongress
Beschreibung:hrsg. von Claudio Bacciagaluppi, Roman Brotbeck und Anselm Gerhard
Beschreibung:Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Inhalt: Vorwort. - Daniel Leech-Wilkinson: Early recorded violin playing: evidence for what? - Marianne Rônez: Pierre Baillot, ein Geiger an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. Ein Vergleich seiner Violinschulen von 1803 und 1835. - Rudolf Hopfner: Nicolaus von Sawicki - Paganinis Geigenbauer in Wien. - Robin Stowell: Henryk Wieniawski: "the true successor" of Nicolò Paganini? A comparative assessment of the two virtuosos with particular reference to their caprices. - Heinz Rellstab und Anselm Gerhard: "Möglichst zugleicherklingend" - "trotz unsäglicher Mühe" : Kontroversen um das Akkordspiel auf der Geige im langen 19. Jahrhundert. - Beatrix Borchard: Programmgestaltung und Imagebildung als Teil der Aufführungspraxis: Joseph Joachim. - Renato Meucci: Changes in the role of the first violin player in 19th-century Italian orchestras. - Claudio Bacciagaluppi: Die "Pflicht" des Cellisten und der Generalbaß in der Romantik. - Lucio A. Carbone: Ferdinando Sor and the Panormos: an overview of the development of the guitar in the 19th century. - Roman Brotbeck: Aschenmusik. Heinz Holligers Re-Dekonstruktion von Robert Schumanns Romanzen für Violoncello und Klavier. - Namen-, Werk- und Ortsregister.
Beschreibung:Interpretationsforschung ist eine noch junge Forschungsrichtung der Musikwissenschaft, vor allem, wenn sie dezidiert den Begriff der "Interpretation" für die klingende Realisierung von Musik reserviert. Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung zum Thema des Streicherspiels im 19. Jahrhundert. Er leistet damit einen Beitrag zur weiteren Aufhellung eines Bereichs der Musikhistorie als Interpretationsgeschichte, für dessen Erforschung sich eben nicht - oder nur marginal - auf Klangdokumente, sondern nur auf Vortragslehren, Rezensionen und Ohrenzeugenberichte zurückgreifen läßt. Im vorliegenden Band werden Praktiker und Theoretiker miteinander ins Gespräch gebracht. Der Themenkreis reicht vom Gitarrenbau über die Orchester- und Dirigierpraxis bis hin zum Quellenwert historischer Aufnahmen und den von Heinz Holliger rekonstruierten Cello-Romanzen von Robert Schumann. Im Zentrum steht jedoch die Beschäftigung mit der Violine, den Violinisten und den Geigenbauern. [Verlagsangabe]
Verleger:Edition Argus, Schliengen
Beitragender:Brotbeck, Roman [Hrsg.]
Beitragender:Gerhard, Anselm [Hrsg.]
Datum/veröffentlicht:2011
Objekttyp:Text
Format:191 S. : Ill., Noten ; 29 cm
Format:Bücher
Identifikationsnummer:ISBN 3-931264-83-1Vokabular: ISBN
Ist Teil von:Musikforschung der Hochschule der Künste Bern
Europeana Typ:TEXT
Information
OAI Archiv:KUG
OAI Sammlung:KUG
OAI Interne ID:KUG/000000286547
OAI Datum:2013-06-21T03:42:50Z

EU flag co-funded by the European Commission
Copyright © 2007/08 The DISMARC Consortium
No part of this website may be reproduced, in any form, or by any means, without prior written permission of the DISMARC Consortium.