mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="20927" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 20927nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0286547</field>
      <field key="004" subfield="">20130613105500</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">DEU</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">s</field>
      <field key="100" subfield="b">Bacciagaluppi, Claudio [Hrsg.]</field>
      <field key="104" subfield="b">Brotbeck, Roman [Hrsg.]</field>
      <field key="108" subfield="b">Gerhard, Anselm [Hrsg.]</field>
      <field key="331" subfield="">Spielpraxis der Saiteninstrumente in der Romantik</field>
      <field key="335" subfield="">Bericht des Symposiums in Bern, 18. - 19. November 2006</field>
      <field key="359" subfield="">hrsg. von Claudio Bacciagaluppi, Roman Brotbeck und Anselm Gerhard</field>
      <field key="410" subfield="">Schliengen</field>
      <field key="412" subfield="">Edition Argus</field>
      <field key="425" subfield="">2011</field>
      <field key="433" subfield="">191 S. : Ill., Noten ; 29 cm</field>
      <field key="454" subfield="">Musikforschung der Hochschule der Künste Bern</field>
      <field key="455" subfield="">3</field>
      <field key="501" subfield="">Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Inhalt: Vorwort. - Daniel Leech-Wilkinson: Early recorded violin playing: evidence for what? - Marianne Rônez: Pierre Baillot, ein Geiger an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. Ein Vergleich seiner Violinschulen von 1803 und 1835. - Rudolf Hopfner: Nicolaus von Sawicki - Paganinis Geigenbauer in Wien. - Robin Stowell: Henryk Wieniawski: "the true successor" of Nicolò Paganini? A comparative assessment of the two virtuosos with particular reference to their caprices. - Heinz Rellstab und Anselm Gerhard: "Möglichst zugleicherklingend" - "trotz unsäglicher Mühe" : Kontroversen um das Akkordspiel auf der Geige im langen 19. Jahrhundert. - Beatrix Borchard: Programmgestaltung und Imagebildung als Teil der Aufführungspraxis: Joseph Joachim. - Renato Meucci: Changes in the role of the first violin player in 19th-century Italian orchestras. - Claudio Bacciagaluppi: Die "Pflicht" des Cellisten und der Generalbaß in der Romantik. - Lucio A. Carbone: Ferdinando Sor and the Panormos: an overview of the development of the guitar in the 19th century. - Roman Brotbeck: Aschenmusik. Heinz Holligers Re-Dekonstruktion von Robert Schumanns Romanzen für Violoncello und Klavier. - Namen-, Werk- und Ortsregister.</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 978-3-931264-83-3 Pp. : EUR 29.00 (DE)</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-931264-83-1</field>
      <field key="700" subfield="">700</field>
      <field key="710" subfield="">Saiteninstrument</field>
      <field key="710" subfield="">Bern &lt;2006&gt;</field>
      <field key="710" subfield="f">Kongress</field>
      <field key="710" subfield="s">Instrumentalspiel</field>
      <field key="750" subfield="">Interpretationsforschung ist eine noch junge Forschungsrichtung der Musikwissenschaft, vor allem, wenn sie dezidiert den Begriff der "Interpretation" für die klingende Realisierung von Musik reserviert. Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung zum Thema des Streicherspiels im 19. Jahrhundert. Er leistet damit einen Beitrag zur weiteren Aufhellung eines Bereichs der Musikhistorie als Interpretationsgeschichte, für dessen Erforschung sich eben nicht - oder nur marginal - auf Klangdokumente, sondern nur auf Vortragslehren, Rezensionen und Ohrenzeugenberichte zurückgreifen läßt. Im vorliegenden Band werden Praktiker und Theoretiker miteinander ins Gespräch gebracht. Der Themenkreis reicht vom Gitarrenbau über die Orchester- und Dirigierpraxis bis hin zum Quellenwert historischer Aufnahmen und den von Heinz Holliger rekonstruierten Cello-Romanzen von Robert Schumann. Im Zentrum steht jedoch die Beschäftigung mit der Violine, den Violinisten und den Geigenbauern. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="">11╧Saiteninstrument</field>
      <field key="902" subfield="">11╧Bern &lt;2006&gt;</field>
      <field key="902" subfield="f">11╧Kongress</field>
      <field key="902" subfield="s">Instrumentalspiel</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.307 sec | Clienttime: sec