mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="20914" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 20914nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0286419</field>
      <field key="004" subfield="">20130613105454</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">DEU</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">s</field>
      <field key="100" subfield="b">Berger, Christian [Hrsg.]</field>
      <field key="331" subfield="">Musik jenseits der Grenze der Sprache</field>
      <field key="359" subfield="">Christian Berger (Hg.)</field>
      <field key="403" subfield="">1. Aufl.</field>
      <field key="410" subfield="">Freiburg im Breisgau ; Wien [u.a.]</field>
      <field key="412" subfield="">Rombach</field>
      <field key="425" subfield="">2004</field>
      <field key="433" subfield="">238 S. : Notenbeisp ; 23 cm</field>
      <field key="454" subfield="">Rombach Wissenschaften</field>
      <field key="455" subfield="">6</field>
      <field key="464" subfield="">Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft</field>
      <field key="501" subfield="">Beitr. teilw. dt., teilw. franz.</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 978-3-7930-9411-1 kart. : EUR 32.00</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-7930-9411-1</field>
      <field key="700" subfield="">480</field>
      <field key="710" subfield="f">Aufsatzsammlung</field>
      <field key="710" subfield="s">Musik</field>
      <field key="710" subfield="s">Sprache</field>
      <field key="750" subfield="">Mit dem Thema "Musik jenseits der Grenze der Sprache" sollen zum einen die unterschiedlichen Formen der Abhängigkeit der Musikwissenschaft in Denkweise und Methodik von den Vorgaben der Sprache, zum anderen aber auch die Möglichkeiten aufgezeigt werden, die sich aus der bewußten Abgrenzung dieser beiden Medien ergeben. Durch die völlig unterschiedlichen wissenschaftlichen Ausgangspunkte der einzelnen Autoren, von der Philosophie und der Didaktik, der mittelalterlichen Musikgeschichte bis hin zur Neuesten Musik, ergeben sich auch völlig verschiedene Ansätze, die aber immer wieder auf die zentrale Fragestellung zurückführen. Die Konzentration darauf wird entscheidend zur Schärfung des Bewußtseins über den Umgang mit Sprache in der Musikwissenschaft beitragen. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="f">11╧Aufsatzsammlung</field>
      <field key="902" subfield="s">Musik</field>
      <field key="902" subfield="s">Sprache</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.18 sec | Clienttime: sec