mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="20913" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 20913nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0286404</field>
      <field key="004" subfield="">20130613105453</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">DEU</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">s</field>
      <field key="100" subfield="">Haselböck, Lukas</field>
      <field key="331" subfield="">Gérard Grisey - "unhörbares hörbar machen"</field>
      <field key="359" subfield="">Lukas Haselböck</field>
      <field key="403" subfield="">1. Aufl.</field>
      <field key="410" subfield="">Freiburg im Breisgau ; Wien [u.a.]</field>
      <field key="412" subfield="">Rombach-Verl.</field>
      <field key="425" subfield="">2009</field>
      <field key="433" subfield="">408 S. : Noten ; 23 cm</field>
      <field key="454" subfield="">Rombach Wissenschaften</field>
      <field key="464" subfield="">Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft</field>
      <field key="501" subfield="">Literaturverz. S. 353 - 385</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 978-3-7930-9548-4 EUR 49,40</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-7930-9548-7</field>
      <field key="700" subfield="">290</field>
      <field key="710" subfield="p">Grisey, Gérard</field>
      <field key="750" subfield="">Das Ouvre Gérard Griseys (1946-1998), eines der bedeutendsten französischen Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wird im vorliegenden Band erstmals detailliert und umfassend in deutscher Sprache erörtert. Griseys vielschichtige Kompositionen dienen dabei als Anlass, nicht nur die Ästhetik der von ihm mitbegründeten "musique spectrale", sondern vor allem auch grundlegende Fragen zeitgenössischen Kunstschaffens, so z.B. das Verhältnis zwischen Konzeptualität und Wahrnehmung, im Rahmen musikhistorischer, -analytischer und -philosophischer Betrachtungen näher zu untersuchen. Dabei erweist sich, dass sich die Fülle und der Perspektivenreichtum seiner Werke aus geradezu konträren Blick- bzw. Hörwinkeln erschließen. In Griseys Musik wird die paradoxe Zielsetzung, Unhörbares hörbar zu machen, unmittelbar Realität. [Verlagsangabe]</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.308 sec | Clienttime: sec