mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="20075" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 20075nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0278140</field>
      <field key="004" subfield="">20130613104752</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">AUT</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">m</field>
      <field key="100" subfield="">Lamprecht, Wolfgang</field>
      <field key="331" subfield="">Zur Geschichte der österreichischen Jazz(kritik)</field>
      <field key="335" subfield="">Chronik, Dokumentationen, Stellungnahmen ; ein Beitrag zur Popularmusikforschung in den Cultural Studies</field>
      <field key="359" subfield="">Wolfgang Lamprecht</field>
      <field key="410" subfield="">Wien</field>
      <field key="412" subfield="">Löcker</field>
      <field key="425" subfield="">2009</field>
      <field key="433" subfield="">253 S. ; 21 cm</field>
      <field key="501" subfield="">Nebent.: Jazzkritik in Österreich</field>
      <field key="531" subfield="">Jazzkritik in Österreich</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 978-3-85409-528-6 kart. : EUR 19,80</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-85409-528-7</field>
      <field key="700" subfield="">283</field>
      <field key="710" subfield="g">Österreich</field>
      <field key="710" subfield="s">Musikkritik</field>
      <field key="710" subfield="s">Jazz</field>
      <field key="710" subfield="z">Geschichte</field>
      <field key="750" subfield="">In der Vermittlung von Musik im allgemeinen und Jazz im besonderen ist nicht mehr die analytisch-kritische Auseinander≡setzung gefragt, sondern dessen marktgerechte Inszenierung. Es wird damit zunehmend nicht nur das Hören verlernt, sondern auch die Fähigkeit zur Kritik als aufwändige Arbeit. Die lohnt aber auch kaum: Weil angesichts der Schnelligkeit und der Wucht des Kultur≡betriebes die Konsumenten ohnedies zunehmend überfordert scheinen. Und sie nährt auch nicht: Weil Texte über Jazz dramatisch unterbezahlt sind; wenn ihnen überhaupt Raum gegeben wird. -- So führt eins zum anderen: die Jazzkritik in Österreich gibt es nicht. Es hat sie hierzulande aber auch kaum je gegeben. Als sich der Begriff "Jazz" zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts in die heimischen Redaktionsstuben geschlichen hatte, waren es - im Gegensatz zur Entstehung einer selbständigen Jazzkritik in den USA - vorwiegend Musikwissenschafter oder Journalisten klassischen Zuschnitts, die sich dem neuen Phänomen zumeist polemisierend widmeten. Während in den 1930er Jahren in den USA eine neue Journalisten≡generation antrat und Magazine wie das DownBeat gründete, während amerikanische Zeitungen eigene und gut ausgebildete Jazz-Kritiker zu beschäftigen begannen, wurde in Europa der Jazz (und die Befassung damit) im NS-Mist des Labels Entartete Kunst entsorgt. Nach dem 2. Weltkrieg fanden sich in Österreich dafür vom Jazz besessene Musik-Fans, die begannen, über Jazz-Konzerte und -Musiker zu schreiben. Auf diesem Humus entwickelte sich eine redaktionelle Beschäftigungs-Tradition, die bis heute Kontinuität besitzt: Fachlich kaum aus≡gebildete Fans als Kritiker; ein schönes Hobby, dem auch manch Prominente zwischen Starkolumnisten und Sexgurus fröhnten. Die eigentliche Aufgabe von Kritik, eine nachvollziehbare Lesart des Hörens, eine Brücke zum Verständnis zu schaffen, ist damit nie wirklich erfüllt worden. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="g">Österreich</field>
      <field key="902" subfield="s">Musikkritik</field>
      <field key="902" subfield="s">Jazz</field>
      <field key="902" subfield="z">11╧Geschichte</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.119 sec | Clienttime: sec