mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Detailansicht

Detailansicht


Details

Europeana
Bundesland:Steiermark
Titel:Das deutsche weltliche Lied von Lasso bis Schein
Titel:Band: 10
Autor/Ersteller:Bruns, Katharina
Schlagwort:Weltliches Lied
Schlagwort:Geschichte 1569-1630
Schlagwort:Deutschland
Schlagwort:11╧Weltliches Lied
Schlagwort:11╧Geschichte 1569-1630
Beschreibung:Katharina Bruns
Beschreibung:Zugl.: Zürich, Univ., Diss. - Inhalt: 1. Das deutsche Lied im kulturellen Kontext - Eine Einführung 2. Funktion und Kontext - Zur Überlieferung und Aufführung: 3. Die Überlieferung in Drucken 4. Widmungsträger und Orte der weltlichen Liedpflege 5. Die Texte der weltlichen Lieder: 6. Die deutschsprachige Dichtung um 1600 7. Dichter, Komponist, Dichterkomponist - Die Verfasser der Liedtexte 8. Repertoire zwischen Tradition und Moderne - Inhalt und Form der Liedtexte 9. Die Kompositionen: 10. Rezeption italienischer Stilelemente im deutschen Lied um 1600 11. "Bitt wollt mir ein Täntzlein klein" - Zu den Tanzliedern 12. Was ist das deutsche Lied? - Eine Zusammenfassung 13. Anhang: 14. Gedruckte Sammlungen mit weltlichen Liedern zwischen 1569 und 1636 15. Kurzbeschreibung der verwendeten Liedsammlungen 16. Konkordanzen zwischen Liederbüchern der ersten und zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 17. Konkordanzen zwischen den Sammlungen der Jahre 1570 bis 1630 18. Bibliographie 19. Register.
Beschreibung:Als Mitte des 16. Jahrhunderts die genuin deutsche Tradition des Tenorliedes ihrem Ende entgegenging, begann sich mit Orlando di Lassos erster deutschsprachiger Liedsammlung von 1567 schon bald ein neues deutsches weltliches Lied zu etablieren. Dafür wurden die italienischen Stilelemente aus Villanella , Canzonetta und Madrigal prägend. Katharina Bruns untersucht, wie weit dieser italienische Einfluss im Einzelnen ging. Zudem richtet sie ihr Augenmerk auf den Ursprung der Liedtexte und widmet sich der Frage, an welches Publikum sich dieses Repertoire richtete, von dem mehr als 200 Sammlungen erhalten sind. Ein umfangreicher Anhang erfasst tabellarisch die wesentlichen Merkmale der Sammlungen sowie Konkordanzen. [Verlagsangabe]
Verleger:Bärenreiter, Kassel [u.a.]
Datum/veröffentlicht:2008
Objekttyp:Text
Format:307 S. : graph. Darst., Notenbeisp. ; 24 cm
Format:Bücher
Identifikationsnummer:ISBN 3-7618-1887-4Vokabular: ISBN
Ist Teil von:Schweizer Beiträge zur Musikforschung
Europeana Typ:TEXT
Information
OAI Archiv:KUG
OAI Sammlung:KUG
OAI Interne ID:KUG/000000273244
OAI Datum:2013-06-21T01:22:27Z

EU flag co-funded by the European Commission
Copyright © 2007/08 The DISMARC Consortium
No part of this website may be reproduced, in any form, or by any means, without prior written permission of the DISMARC Consortium.