mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="19580" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 19580nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0272412</field>
      <field key="004" subfield="">20130613104345</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">DEU</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">s</field>
      <field key="100" subfield="">Hommes, Marie-Therese</field>
      <field key="331" subfield="">Verkettungen und Querstände</field>
      <field key="335" subfield="">Weberns Schüler Karl Amadeus Hartmann und Ludwig Zenk und die politischen Implikationen ihres kompositorischen Handelns vor und nach 1945</field>
      <field key="359" subfield="">Marie-Therese Hommes</field>
      <field key="403" subfield="">1. Aufl.</field>
      <field key="410" subfield="">Schliengen</field>
      <field key="412" subfield="">Ed. Argus</field>
      <field key="425" subfield="">2010</field>
      <field key="433" subfield="">441 S. : Noten ; 29 cm</field>
      <field key="454" subfield="">Forum Musikwissenschaft</field>
      <field key="455" subfield="">4</field>
      <field key="501" subfield="">Zugl.: Berlin, Univ. der Künste, Diss., 2008</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 978-3-931264-54-3 kart. : EUR 49,00</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-931264-54-8</field>
      <field key="700" subfield="">219</field>
      <field key="710" subfield="">Biographie 1940-1960</field>
      <field key="710" subfield="p">Hartmann, Karl Amadeus</field>
      <field key="710" subfield="p">Zenk, Ludwig</field>
      <field key="710" subfield="s">Politisches Verhalten</field>
      <field key="750" subfield="">In der Studie von Marie-Therese Hommes geht es um die Frage nach Kontinuität beziehungsweise Anpassung kompositorischer Identität unter dem Einfluss des Kulturterrors totalitärer Systeme einerseits und konservativer Kulturpolitik in den ersten Nachkriegsjahren andererseits. Dargestellt wird dies auf der einen Seite an der Biographie und am Schaffen Karl Amadeus Hartmanns, einem erklärten Antifaschisten, und auf der anderen Seite an Leben und Werk Ludwig Zenks, einem überzeugten Mitglied der NSDAP. In den Blick gerät dabei auch Anton Webern, Lehrer von Hartmann und Zenk. Vor allem mit Letzterem war Webern kompositorisch, politisch und persönlich aufs Engste verbunden. Durch die Auswertung bisher kaum zugänglichen Archiv- und Quellenmaterials gelingt es der Autorin, neue Erkenntnisse über das Verhältnis der gesamten während des "Dritten Reichs" in Wien verbliebenen Wiener Schule zum Nationalsozialismus zu gewinnen. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="">11╧Biographie 1940-1960</field>
      <field key="902" subfield="p">11╧Hartmann, Karl Amadeus</field>
      <field key="902" subfield="p">11╧Zenk, Ludwig</field>
      <field key="902" subfield="s">Politisches Verhalten</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.341 sec | Clienttime: sec