mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="18508" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 18508nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0261228</field>
      <field key="004" subfield="">20130613103455</field>
      <field key="004" subfield="">20090309</field>
      <field key="004" subfield="4">8nM2.01200024 h</field>
      <field key="030" subfield="">u|1daz|z|||17</field>
      <field key="036" subfield="b">CHE</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a|a|||||||||||</field>
      <field key="051" subfield="">s</field>
      <field key="100" subfield="">Strasser, Peter</field>
      <field key="331" subfield="">Simon Sechters Abhandlung über die musikalisch-akustischen Tonverhältnisse</field>
      <field key="335" subfield="">Erstveröffentlichung, Kommentar und Konsequenzen für die Aufführungspraxis</field>
      <field key="359" subfield="">Peter Strasser</field>
      <field key="410" subfield="">Bern ; Wien [u.a.]</field>
      <field key="412" subfield="">Lang</field>
      <field key="425" subfield="">2008</field>
      <field key="433" subfield="">298 S. : graph. Darst., Notenbeisp. ; 23 cm</field>
      <field key="454" subfield="">Salzburger Beiträge zur Musik- und Tanzforschung</field>
      <field key="455" subfield="">3</field>
      <field key="501" subfield="">Zugl.: Salzburg, Univ., Diss. - Inhalt: Zu Sechters Biographie - Die Abhandlung - Der Intervallbegriff im 19. Jh. - Modulation und Enharmonik - Melodisch-lineare und harmonisch-vertikale Kräfte - Ausdrucksqualitäten in einem dynamischen Intervallmodell - Analyse und Intonation am Beispiel des Chorwerkes "Locus iste" von A. Bruckner.</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 978-3-03-911635-5 Pb. : sfr 80.00 (freier Pr.), EUR 55.20 (freier Pr.), EUR 56.80 (AT) (freier Pr.)</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-03-911635-5</field>
      <field key="700" subfield="">300</field>
      <field key="750" subfield="">Dieser Band enthält die erste umfassende Veröffentlichung von Simon Sechters Abhandlung über die Tonverhältnisse. Simon Sechter - Wiens bedeutendster Musiktheoretiker im 19. Jahrhundert und Lehrer A. Bruckners - knüpft in seiner Abhandlung an die Tradition des proportionalen Intervallbegriffs an und entwirft ein ins Unendliche ausweitbares System von Tonbeziehungen. -- Die Studie bietet einen ausführlichen Kommentar zu den verschiedenen Lehrmeinungen und musikalischen Problemen des 19. Jahrhunderts. Darauf aufbauend wird ein dynamisches Intervallmodell vorgestellt. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Analyse unterschiedlicher Intervallqualitäten. Mit Hilfe des präsentierten Modells werden Probleme der Intonation erhellt und wesentliche Fragen für die Aufführungspraxis von a-cappella-Werken erörtert. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="t">11╧Sechter, Simon / Abhandlung über die musikalisch-akustischen Tonverhältnisse</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.065 sec | Clienttime: sec