mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Detailansicht

Detailansicht


Details

Europeana
Bundesland:Steiermark
Titel:Gesang des Greises
Titel:Band: 4
Alternativer Titel:Ernst Krenek und die historische Notwendigkeit des Serialismus
Autor/Ersteller:Taggatz, Christoph
Schlagwort:Krenek, Ernst
Schlagwort:Serielle Musik
Schlagwort:11╧Krenek, Ernst
Beschreibung:Christoph Taggatz
Beschreibung:Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006
Beschreibung:Als der 1900 geborene Ernst Krenek 1957 beginnt, seriell zu komponieren, ist er (und seine Musik) alles andere als greisenhaft. Bereits in den dreißiger und vierziger Jahren nahm er serielle Techniken kompositorisch vorweg, auch an der theoretischen Ausarbeitung der neuen Ideen war er frühzeitig beteiligt. Auf diese Errungenschaften verweist Krenek in einem mit "Gesang der Greise" überschriebenen Leserbrief, in welchem er auf den von Theodor W. Adorno und Heinz-Klaus Metzger erhobenen Vorwurf des Alterns der neuen und neuesten Musik reagiert. Noch 1963 - dem Jahr der Publikation seines Leserbriefes - verteidigt Krenek das Weiterführen der in der jüngsten Musik begonnenen konstruktivistischen Kompositionspraxis gegen den Standpunkt einer aus seiner Sicht reaktionären Umkehr: "Wer einen längeren Atem hat, wird finden, daß noch viele und weite Routen zu befahren sind, an deren Ende weder Greisenasyl noch Narrenhaus warten." Im Gegensatz zu den etwa dreißigjährigen Darmstädter "Senioren" hält Krenek das serielle Zeitalter keineswegs für überwunden. Sein im Vergleich zum Hauptstrom avantgardistischen Komponierens verspätetes Festhalten an der seriellen Technik führt dazu, dass er von der sich in Darmstadt etablierenden Komponistengeneration nicht als "emeritierter Vorläufer", sondern als "Nachläufer der Jugend" wahrgenommen wird, dass "musikalische Alterserscheinungen" an seinem Werk beobachtet werden. Dass die Musik der seriellen Schaffensphase des "älteren Herrn" Krenek der Musik der jungen Generation - dem "Gesang der Jünglinge" - an dem Kunstwerk immanenter Notwendigkeit in nichts nachsteht, ist eine These dieser Arbeit. Ernst Kreneks serielles Arbeiten, die Einordnung dieser Schaffensperiode in den musikgeschichtlichen Kontext und die Legitimation der Kompositionspraxis aus teleologischen, immanenten Materialforderungen ist Gegenstand dieser Untersuchung. [Verlagsangabe]
Verleger:Edition Argus, Schliengen
Datum/veröffentlicht:2008
Objekttyp:Text
Objekttyp:1. Aufl.
Format:357 S. : Ill., Notenbeisp. ; 29 cm
Format:Bücher
Identifikationsnummer:ISBN 3-931264-33-5Vokabular: ISBN
Ist Teil von:Ernst Krenek Studien
Europeana Typ:TEXT
Information
OAI Archiv:KUG
OAI Sammlung:KUG
OAI Interne ID:KUG/000000255219
OAI Datum:2013-06-20T19:48:03Z

EU flag co-funded by the European Commission
Copyright © 2007/08 The DISMARC Consortium
No part of this website may be reproduced, in any form, or by any means, without prior written permission of the DISMARC Consortium.