mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="15907" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 15907nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0237128</field>
      <field key="004" subfield="">20130613101404</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">DEU</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">s</field>
      <field key="100" subfield="b">Schmidt, Matthias [Hrsg.]</field>
      <field key="331" subfield="">Echoes from Austria</field>
      <field key="335" subfield="">Musik als Heimat ; Ernst Krenek und das österreichische Volkslied im 20. Jahrhundert</field>
      <field key="359" subfield="">hrsg. von Matthias Schmidt</field>
      <field key="410" subfield="">Schliengen</field>
      <field key="412" subfield="">Ed. Argus</field>
      <field key="425" subfield="">2007</field>
      <field key="433" subfield="">192 S. : Ill. u. Notenbeisp. ; 29 cm + 1 CD</field>
      <field key="454" subfield="">Ernst Krenek Studien</field>
      <field key="455" subfield="">3</field>
      <field key="501" subfield="">Inhalt: Inhalt der CD "Echoes from Austria" -- Petra Preinfalk, Erhard Busek, Matthias Schmidt: Vorworte -- Konrad Paul Liessmann: Die Sehnsucht der Moderne nach Heimat -- Matthias Schmidt: Krenek und das Volkslied. Zu einigen Voraussetzungen -- Konrad Köstlin: Volkslied, Avantgarden und nationales Narrativ -- Rudolf Flotzinger: Das Volkslied in der österreichischen Kunstmusik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Rudolf Pietsch: Das traditionelle Volkslied in den 1920er bis 1940er Jahren als eine der möglichen Grundlagen von Kreneks Komponieren -- Nils Grosch: "Dem Volke zur Benützung als Volkslied"? Ernst Krenek und das "moderne" Volkslied der 1920er Jahre -- Meret Forster: "Keime geistiger Universalität". Ernst Kreneks Theorie und Praxis der Volksmusik -- Matthias Henke: Kreneks Verhältnis zur Volksmusik in der Zeit des Ständestaats -- Claudia Maurer Zenck: Kreneks musikalische Konstruktion von Heimat -- Ernst Krenek: Volkslieder in zeitgenössischer Bearbeitung -- Ernst Krenek: Fragen der Volksmusik -- Personen- und Werkregister -- Autorinnen und Autoren.</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 3-931264-32-7 kart. : EUR 34,00</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 978-3-931264-32-1</field>
      <field key="700" subfield="">290</field>
      <field key="710" subfield="g">Österreich</field>
      <field key="710" subfield="p">Krenek, Ernst</field>
      <field key="710" subfield="s">Rezeption</field>
      <field key="710" subfield="s">Volkslied</field>
      <field key="750" subfield="">"Jedes Ziel ist ein neuer Anfang" - so beschreibt Ernst Krenek in seinem berühmten Reisebuch aus den österreichischen Alpen von 1929 seine Existenz als Wanderer auf der Suche nach einer Heimat. Er verkörpert darin exemplarisch viele seiner wenig später ins Exil gedrängten Schicksalsgenossen. Krenek, der die Glanz- und Tiefpunkte der österreichischen Geschichte im 20. Jahrhundert aus der Nähe erlebt hat, nutzt das Volkstümliche als Spiegel seines kulturellen Selbstverständnisses: in Fragen nach der nationalen Identität, der Beziehung zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft und in dem, was Heimat in der Fremde für einen Musiker des 20. Jahrhunderts bedeuten mag. Im dritten Band der Schriftenreihe der Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung wird versucht, Antworten zu geben und diese mit Musikbeispielen auf einer beigefügten CD sinnlich erfahrbar werden zu lassen. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="g">Österreich</field>
      <field key="902" subfield="p">11╧Krenek, Ernst</field>
      <field key="902" subfield="s">Rezeption</field>
      <field key="902" subfield="s">Volkslied</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.451 sec | Clienttime: sec