mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Detailansicht

Detailansicht


Details

Europeana
Bundesland:Steiermark
Titel:Deutsche Leitkultur Musik?
Alternativer Titel:zur Musikgeschichte nach dem Holocaust
Autor/Ersteller:Riethmüller, Albrecht [Hrsg.]
Schlagwort:Geschichte 1945-1955
Schlagwort:Aufsatzsammlung
Schlagwort:Deutschland
Schlagwort:Musik
Schlagwort:11╧Geschichte 1945-1955
Schlagwort:11╧Aufsatzsammlung
Beschreibung:hrsg. von Albrecht Riethmüller
Beschreibung:Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben. - Inhalt: Vorwort -- I. Ausklang des Nationalsozialismus: -- Anselm Gerhard: Die "Vorherrschaft der deutschen Musik" nach 1945 - eine Ironie der Geschichte-- Horst Weber: Exil und "Leitkultur". Eine historische Skizze -- Michael Walter / Albrecht Riethmüller: Richard Strauss - Vier letzte Jahre. Ein Gespräch -- II. Entnazifizierung: -- David Monod: Americanizing the Patron State? Government and Music under American Occupation, 1945-1953 -- Michael Custodis: Entnazifizierung an der Kölner Musikhochschule am Beispiel von Walter Trienes und Hermann Unger -- Thomas Eickhoff: "Mit Sozialismus und Sachertorte..." Entnazifizierung und musikpolitische Verhaltensmuster nach 1945 in Österreich -- Boris von Haken: "The Case of Mr. Rosbaud" - Der Fortgang einer Karriere -- Joan Evans: Hans Rosbaud and New Music: From 1933 to the Early Postwar Period -- Friedrich Geiger: Walter Abendroth im Musikleben der Bundesrepublik -- Michael Custodis: "unter Auswertung meiner Erfahrungen aktiv mitgestaltend": Zum Wirken von Wolfgang Steinecke bis 1950 -- Frank Schneider: Aufbruch mit Widersprüchen - Neue Musik im Zeichen der Nachkriegspolitik-- Adelheid von Saldern: "Ein Land der Lebensfreude"? Unterhaltungsmusik im DDR-Radio der 50er Jahre -- Guido Heldt: "Hallo Fräulein!" - Amerikanische Popularmusik im westdeutschen Nachkriegsfilm-- Peter Fritzsche: Rock'n'Roll as History -- Glenn Stanley: Musikgeschichtsschreibung im geteilten Deutschland: Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit? Neue Impulse? Flucht ins Unverfängliche?
Beschreibung:Im Fokus des Bandes steht die Musikkultur in West- und Ostdeutschland während der Nachkriegszeit - nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft, im Zeichen von Entnazifizierung und neuen Ansätzen. Zwischen Kontinuität und Diskontinuität von Gedanken und Karrieren beleuchtet der Band die Situation der Musik an der Schnittstelle von Zeit- und Musikgeschichte. -- Das Dilemma, in das die deutsche Musik durch den Glauben an die eigene Überlegenheit geraten war, spiegelt der Titel mit dem Aufgriff der Formel von der "Deutschen Leitkultur". [Verlagsangabe]
Verleger:Steiner, Stuttgart
Datum/veröffentlicht:2006
Objekttyp:Text
Format:278 S. ; 24 cm
Format:Bücher
Identifikationsnummer:ISBN 3-515-08974-8Vokabular: ISBN
Ist Teil von:Musikwissenschaft
Europeana Typ:TEXT
Information
OAI Archiv:KUG
OAI Sammlung:KUG
OAI Interne ID:KUG/000000230540
OAI Datum:2013-06-20T15:06:35Z

EU flag co-funded by the European Commission
Copyright © 2007/08 The DISMARC Consortium
No part of this website may be reproduced, in any form, or by any means, without prior written permission of the DISMARC Consortium.