mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Detailansicht

Detailansicht


Details

Europeana
Bundesland:Steiermark
Titel:Der zauberhafte, aber schwierige Beruf des Opernschreibens
Titel:Band: 2
Alternativer Titel:das Musiktheater Ernst Kreneks
Autor/Ersteller:Maurer-Zenck, Claudia [Hrsg.]
Schlagwort:Aufsatzsammlung
Schlagwort:Krenek, Ernst
Schlagwort:Oper
Schlagwort:11╧Aufsatzsammlung
Schlagwort:11╧Krenek, Ernst
Beschreibung:hrsg. von Claudia Maurer-Zenck
Beschreibung:Inhalt: Petra Preinfalk, Peter Blaha, Claudia Maurer Zenck: Vorworte -- Claudia Maurer Zenck: Einleitung in zwei Teilen -- Peter Tregear: Revolution in der Oper. Die Zwingburg und Der Sprung über den Schatten -- Matthias Henke: Von den Zwängen der Freiheit zur Freiheit der Zwänge. Thematische Kontinuitäten in Kreneks Einaktern -- Claudia Maurer Zenck: Das Jonny-Problem. Ein Forschungsbericht -- Nils Grosch: Zeitoper, Stilpluralismus und Episches Theater in Ernst Kreneks Leben des Orest -- Christopher Hailey: The Emperor and the Blacksmith -- Petra Ernst: "In der Gegenwart sehe ich vorläufig noch mehr Abgrund als Brücke". Zum Gedanken der Synthese in Ernst Kreneks Libretti der Zwischenkriegszeit -- Filippo Juvarra: Antikendeutung einmal anders. Cefalo e Procri -- Claire Taylor-Jay: Ist politische Oper heute noch möglich? Kreneks Der Diktator und Tarquin -- Richard Wilson: Krenek and Melville. Three American Operas -- Gösta Neuwirth: Die Abwesenheit der Götter. Über Ernst Kreneks Pallas Athene weint.
Beschreibung:Es gibt wohl einige Komponisten des 20. Jahrhunderts, die ein ebenso umfangreiches Ouvre schufen wie Ernst Krenek, aber keinen, der sich so häufig und so kontinuierlich mit dem Musiktheater auseinandersetzte wie er. Schon der junge Krenek fand früh öffentliche Beachtung nicht nur mit seinen Instrumentalwerken und vornehmlich auf Musikfesten, sondern auch und vor allem als Opernkomponist. Seine Werke standen auf den Spielplänen der großen und renommierten Opernhäusern ebenso wie der kleinen Provinzbühnen, er war in den zwanziger Jahren der am häufigsten aufgeführte zeitgenössische Opernkomponist Mitteleuropas. Dieser Erfolg verdankte sich nicht nur dem sagenumwobenen Jonny spielt auf, wie man vermuten könnte. -- Die frühe Aufführungsgeschichte von Kreneks berühmtester Oper dürfte allerdings die am besten bekannte Episode seiner kompositorischen Laufbahn sein: Wenn innerhalb der ersten zwei Spielzeiten 70 Theater eine Oper auf die Bühne bringen und sie allein am Ort der Uraufführung in vier Jahren an 140 Abenden gespielt wird, sind dies sehr einprägsame Erfolgszahlen. Wohlbekannt ist aber auch, daß die Oper und ihre außergewöhnliche Resonanz in einigen Aufführungsstädten vom rechten politischen Spektrum beargwöhnt und bekämpft wurden. Ebenso geläufig ist, welche Konsequenzen diese Abwehr politisch und für den Komponisten persönlich letztlich hatte. Weniger gut bekannt ist jedoch, was damals nach der Erstaufführung in Wien im einzelnen geschah und in welchem kulturellen, kulturpolitischen und sozialpsychologischen Zusammenhang dies stand. Claudia Maurer Zenck, die Herausgeberin des Bandes, faßt deshalb in ihrer Einleitung die Ereignisse jener Tage zusammen. (Verlagsangabe)
Verleger:Edition Argus, Schliengen
Datum/veröffentlicht:2006
Objekttyp:Text
Objekttyp:1. Aufl.
Format:210 S.
Format:Bücher
Ist Teil von:Ernst Krenek Studien
Europeana Typ:TEXT
Information
OAI Archiv:KUG
OAI Sammlung:KUG
OAI Interne ID:KUG/000000224213
OAI Datum:2013-06-20T14:13:51Z

EU flag co-funded by the European Commission
Copyright © 2007/08 The DISMARC Consortium
No part of this website may be reproduced, in any form, or by any means, without prior written permission of the DISMARC Consortium.