mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="13500" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 13500nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0208019</field>
      <field key="004" subfield="">20130613095434</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">DEU</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">s</field>
      <field key="100" subfield="b">Vogt, Jürgen [Hrsg.]</field>
      <field key="331" subfield="">Musiklernen im Vor- und Grundschulalter</field>
      <field key="359" subfield="">Jürgen Vogt (Hrsg.)</field>
      <field key="410" subfield="">Essen</field>
      <field key="412" subfield="">Verl. Die Blaue Eule</field>
      <field key="425" subfield="">2005</field>
      <field key="433" subfield="">197 S. : graph. Darst. ; 21 cm</field>
      <field key="454" subfield="">Musikpädagogische Forschung</field>
      <field key="455" subfield="">26</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 3-89924-145-2 kart. : EUR 28.00, sfr 49.00</field>
      <field key="700" subfield="">520</field>
      <field key="710" subfield="s">Musikerziehung</field>
      <field key="710" subfield="s">Vorschulkind</field>
      <field key="710" subfield="s">Grundschulkind</field>
      <field key="750" subfield="">Themenstellung: Die Bedeutung des Vor- und Grundschulalters für ein gelingendes Lernen von Musik ist ebenso unumstritten wie ungeklärt. Die Grundschule, verstanden als "Haus des Lernens", ist dabei durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet, die für das Musiklernen bestimmend sind: die Grundschule ist die erste Schule, ist die Schule aller, ist die grundlegende Schule, ist die einzig notwendige Schule. Der musikpädagogischen Forschung stellen sich in diesem Kontext eine ganze Reihe von Aufgaben, die historische Aspekte und institutionelle Bedingungen des Musiklernens ebenso aufgreifen wie Fragen nach veränderten Kindheiten, einer vorfachlichen musisch-ästhetischen Erziehung, der musikalischen Ausbildung von GrundschullehrerInnen, den Möglichkeiten institutionenübergreifender Kooperation u.v.a. mehr. Der vorliegende Band dokumentiert Referate, die auf der Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) vom 8. bis 10. Oktober 2004 gehalten wurden. Er enthält Beiträge von Jürgen Vogt, Maria Fölling-Albers, Gundel Mattenklott, Constanze Rora, Hermann J. Kaiser, Gabriele Schellberg, Magnus Gaul, Ulrike Schwanse, Constanze Wimmer, Martin Eibach, Niels Knolle, Thomas Münch, Antje Bersch-Burauel, Andreas Becker und Martin Weber.</field>
      <field key="902" subfield="s">Musikerziehung</field>
      <field key="902" subfield="s">Vorschulkind</field>
      <field key="907" subfield="s">Musikerziehung</field>
      <field key="907" subfield="s">Grundschulkind</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.128 sec | Clienttime: sec