mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="001" att1="001" value="LIB911142608" att2="LIB911142608">001   LIB911142608</record>
      <field key="037" subkey="x">deutsch</field>
      <field key="050" subkey="x">Forschungsbericht</field>
      <field key="076" subkey="">Politikwissenschaft</field>
      <field key="079" subkey="y">http://www.ihs.ac.at/publications/pol/pw_65.pdf</field>
      <field key="079" subkey="z">Hirsch, Joachim, Das demokratisierende Potential von "Nichtregierungsorganisationen" (pdf)</field>
      <field key="100" subkey="">Hirsch, Joachim</field>
      <field key="103" subkey="">FB Gesellschaftswissenschaften, J.W. Goethe Universität</field>
      <field key="331" subkey="">Das demokratisierende Potential von "Nichtregierungsorganisationen"</field>
      <field key="403" subkey="">1. Aufl.</field>
      <field key="410" subkey="">Wien</field>
      <field key="412" subkey="">Institut für Höhere Studien</field>
      <field key="425" subkey="">1999, Oktober</field>
      <field key="433" subkey="">22 S.</field>
      <field key="451" subkey="">Institut für Höhere Studien; Reihe Politikwissenschaft; 65</field>
      <field key="451" subkey="h">Biegelbauer, Peter (Hrsg.)</field>
      <field key="461" subkey="">Political Science Series</field>
      <field key="517" subkey="c">aus dem Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Was ist unter "Nichtregierungsorganisation" zu verstehen?; Entstehungsbedingungen; Staat,</field>
      <field key="Ziv" subkey="i">lgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen; NRO im internationalen Regulationszusammenhang; Schluß;</field>
      <field key="544" subkey="">IHSPW 65</field>
      <field key="720" subkey="">Demokratietheorie</field>
      <field key="720" subkey="">Regulationstheorie</field>
      <field key="720" subkey="">Nichtregierungsorganisationen</field>
      <field key="720" subkey="">Democracy theory</field>
      <field key="720" subkey="">Regulation theory</field>
      <field key="720" subkey="">Non Governmental Organisations</field>
      <field key="750" subkey="">Zusammenfassung: Die sogenannten Nichtregierungsorganisationen (NRO) haben in der letzten Zeit eine verstärkte wissenschaftliche</field>
      <field key="und" subkey="">publizistische Aufmerksamkeit erfahren. Optimistische Einschätzungen stilisieren sie zu einer Art Hoffnungsträger für</field>
      <field key="dem" subkey="o">kratische und "zivilgesellschaftliche" Entwicklungen, vor allem auf internationaler Ebene. Eine genauere Analyse zeigt, dass</field>
      <field key="die" subkey="s">bezüglich einige Skepsis angebracht ist. Hier wird die These vertreten, dass die Bedeutung von NRO nur auf der Grundlage</field>
      <field key="ein" subkey="e">r elaborierten Staatstheorie und unter Berücksichtigung der im Zuge der neoliberalen Globalisierungsoffensive durchgesetzten</field>
      <field key="Tra" subkey="n">sformation des Staatensystems beurteilt werden kann. Zugleich bedarf es einer analytisch genaueren Bestimmung dessen, was</field>
      <field key="unt" subkey="e">r diesem in der Regel äußerst schwammig verwendeten Begriff zu verstehen ist. Die Untersuchung befasst sich mit den</field>
      <field key="ges" subkey="e">llschaftlichen und politischen Bedingungen, die zu einem verstärkten Auftreten von NRO geführt haben. Dabei spielendie</field>
      <field key="Rat" subkey="i">onalitäts-, Repräsentativitäts- und Legitimitätsdefizite der bestehenden politischen Strukturen und Prozesse eine wesentliche</field>
      <field key="Rol" subkey="l">e. Ergebnis ist, dass NRO zweifellos eine bedeutsame Rolle im Rahmen internationaler politischer Regulationszusammenhänge</field>
      <field key="spi" subkey="e">len werden, ihre demokratische Qualität aber wesentlich davon abhängt, dass sie ihre kooperative Einbindung in</field>
      <field key="und" subkey="u">rchsichtige und unkontrollierte staatlich-private Verhandlungssysteme durchbrechen.;</field>
      <field key="753" subkey="">Abstract: Recently Non Governmental Organisations (NGOs) have received increased attention by the scientific community and the</field>
      <field key="gen" subkey="e">ral public alike. Optimists see in NGOs a possibility to establish democratic structures or a civil society at the</field>
      <field key="int" subkey="e">rnational level. However, upon closer inspection the potential of NGOs appears less promising. In this paper, NGOs are</field>
      <field key="ana" subkey="l">ysed on the basis of an elaborate theory of the state. Thereby the latest transformation of the state system as an effect of</field>
      <field key="neo" subkey="l">iberal globalisation strategies can be taken into account. Moreover, a definition of the term "NGO" is attempted, considering</field>
      <field key="the" subkey="">societal and political constellations, which recently have lead to a proliferation of this organisational form.</field>
      <field key="The" subkey="s">econstellations are signified by legitimation, representation and rationalisation deficits of modern societies. Finally, NGOs</field>
      <field key="are" subkey="">found to have the potential to play an important role in international regulatory frameworks. Yet, the opaque and</field>
      <field key="unc" subkey="o">ntrolled corporative structures NGOs have formed with states may severely limit the NGOs' democratic quality.;</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.133 sec | Clienttime: sec