mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="001" att1="001" value="LIB900211507" att2="LIB900211507">001   LIB900211507</record>
      <field key="037" subkey="x">deutsch</field>
      <field key="050" subkey="x">Forschungsbericht</field>
      <field key="076" subkey="">Ökonomie</field>
      <field key="079" subkey="y">http://www.ihs.ac.at/publications/ihsfo/fo27.pdf</field>
      <field key="079" subkey="z">schleicher, stefan, dynamische modelle zur simultanen optimierung von produktions- und investitionsentscheidungen (pdf)</field>
      <field key="100" subkey="">schleicher, stefan</field>
      <field key="331" subkey="">dynamische modelle zur simultanen optimierung von produktions- und investitionsentscheidungen</field>
      <field key="403" subkey="">1. aufl.</field>
      <field key="410" subkey="">wien</field>
      <field key="412" subkey="">institut fuer hoehere studien</field>
      <field key="425" subkey="">1968, september</field>
      <field key="433" subkey="">38 s.</field>
      <field key="451" subkey="">institut fuer hoehere studien; forschungsberichte; 27</field>
      <field key="544" subkey="">IHSFO 27</field>
      <field key="750" subkey="">zusammenfassung (einleitung; gekuerzt): nur als ein abfallprodukt der theorie der marktformen erscheint in der klassischen</field>
      <field key="oek" subkey="o">nomie die theorie der unternehmung. der historische ursprung der theorie der unternehmung findet sich 1838 bei cournot.</field>
      <field key="ine" subkey="i">ner rund hundertjaehrigen entwicklung wurden seine gedanken mittels der infinitesimalrechnung formalisiert. diese</field>
      <field key="neo" subkey="k">lassische theorie der unternehmung ist also noch ueberraschend jung und es verwundert nicht, dass sie immer mehr einer</field>
      <field key="umf" subkey="a">ssenden kritik ausgesetzt wird. abgesehen von der kritik an den praemissen der neoklassischen entscheidungslogik, wie sie von</field>
      <field key="h." subkey="a">lbert und g. kade gefuehrt wurde, konzentriert sich die spezielle kritik der neoklassischen theorie der unternehmung auf zwei</field>
      <field key="pun" subkey="k">te: die voraussetzung ueber die technische effizienz des produktionsprozesses und die mangelhafte behandlung des zeit- und</field>
      <field key="kap" subkey="i">talfaktors.;</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.238 sec | Clienttime: sec