mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="001" att1="001" value="IHS100245407" att2="IHS100245407">001   IHS100245407</record>
      <field key="037" subkey="x">englisch</field>
      <field key="050" subkey="x">Buch</field>
      <field key="076" subkey="">Formalwissenschaft</field>
      <field key="100" subkey="">Neumann, John von</field>
      <field key="100" subkey="b">Taub, A.H. (Ed.)</field>
      <field key="104" subkey="b">Neumann-Eckart, Klara von (Pr.)</field>
      <field key="331" subkey="">John von Neumann Collected Works; Volume I</field>
      <field key="335" subkey="">Logic, Theory of Sets and Quantum Mechanics</field>
      <field key="335" subkey="a">Neumann, John von ; 1903 - 1957</field>
      <field key="403" subkey="">1. Ed.</field>
      <field key="410" subkey="">Oxford, London, New York</field>
      <field key="412" subkey="">Pergamon Press</field>
      <field key="425" subkey="">1961</field>
      <field key="433" subkey="">x, 654 pp.</field>
      <field key="517" subkey="c">from the table of contents: The Mathematician. "The Works of the Mind"; Über die Lage der Nullstellen gewisser Minimumpolynome;</field>
      <field key="Zur" subkey="">Einführung der transfiniten Zahlen; Eine Axiomatisierung der Mengenlehre; Egyenletesen Suerue Szamsorozatok; Zur Prüferschen</field>
      <field key="The" subkey="o">rie der idealen Zahlen; Über die Grundlagen der Quantenmechanik; Zur Theorie der Darstellungen kontinuierlicher Gruppen;</field>
      <field key="Mat" subkey="h">ematische Begründung der Quantenmechanik; Wahrscheinlichkeitstheoretischer Aufbau der Quantenmechanik; Thermodynamik</field>
      <field key="qua" subkey="n">tenmechanischer Gesamtheiten; Zur hilbertschen Beweistheorie; Die Zerlegung eines Intervalles in abzählbar viele kongruente</field>
      <field key="Tei" subkey="l">mengen; Ein System algebraisch unabhängiger Zahlen; Über die Definition durch transfinite Induktion und verwandte Fragen der</field>
      <field key="all" subkey="g">emeinen Mengenlehre; Die Axiomatisierung der Mengenlehre; Einige Bemerkungen zur diracschen Theorie des Drehelektrons; Zur</field>
      <field key="Erk" subkey="l">ärung einiger Eigenschaften der Spektren aus der Quantenmechanik des Drehelektrons. I; Zur Erklärung einigerEigenschaften der</field>
      <field key="Spe" subkey="k">tren aus der Quantenmechanik des Drehelektrons. II; Zur Erklärung einiger Eigenschaften der Spektren aus der Quantenmechanik</field>
      <field key="des" subkey="">Drehelektrons. III; Über eine Widerspruchsfreiheitsfrage der axiomatischen Mengenlehre; Über die analytischen Eigenschaften</field>
      <field key="von" subkey="">Gruppen linearer Transformationen und ihrer Darstellungen; Über merkwürdige diskrete Eigenwerte; Über das Verhalten von</field>
      <field key="Eig" subkey="e">nwerten bei adiabatischen Prozessen; Beweis des Ergodensatzes und des h-Theorems in der neuen Mechanik; Zur allgemeinen</field>
      <field key="The" subkey="o">rie des Maßes; Zusatz zur Arbeit "Zur allgemeinen Theorie des Maßes";</field>
      <field key="544" subkey="">1194-B/I</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 1.469 sec | Clienttime: sec