mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="001" att1="001" value="193849" att2="193849">001   193849</record>
      <field key="037" subkey="x">deutsch</field>
      <field key="050" subkey="x">Forschungsbericht</field>
      <field key="076" subkey="">Soziologie</field>
      <field key="079" subkey="y">http://www.ihs.ac.at/publications/soc/rs109.pdf</field>
      <field key="079" subkey="z">Lassnigg, Lorenz, Das "österreichische Modell" der Bildungsungleichheit (pdf)</field>
      <field key="100" subkey="">Lassnigg, Lorenz</field>
      <field key="331" subkey="">Das "österreichische Modell" der Bildungsungleichheit</field>
      <field key="335" subkey="">Hohe soziale Reproduktion, starke Umverteilung, politische Polarisierung</field>
      <field key="403" subkey="">1. Aufl.</field>
      <field key="410" subkey="">Wien</field>
      <field key="412" subkey="">Institut für Höhere Studien</field>
      <field key="425" subkey="">2015, Dezember</field>
      <field key="433" subkey="">49 S.</field>
      <field key="451" subkey="">Institut für Höhere Studien; Reihe Soziologie; 109</field>
      <field key="451" subkey="h">Littig, Beate (Hrsg.)</field>
      <field key="461" subkey="">Sociological Series</field>
      <field key="517" subkey="c">aus dem Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Elitenreproduktion und Leistungen; Hohes Gewicht der sozialen Reproduktion im</field>
      <field key="Bil" subkey="d">ungswesen; Ungleichheit im österreichischen Sozialmodell: vorhanden, aber vergleichsweise gering; Fazit; Anhang;</field>
      <field key="542" subkey="">1605-8011</field>
      <field key="544" subkey="">IHSRS 109</field>
      <field key="720" subkey="">Ungleichheit</field>
      <field key="720" subkey="">Bildung-Erziehung</field>
      <field key="720" subkey="">PIAAC</field>
      <field key="720" subkey="">Österreich</field>
      <field key="720" subkey="">Vergleich</field>
      <field key="750" subkey="">Zusammenfassung: Beziehungen zwischen der Bildungsungleichheit in Österreich (gemessen mittels OECD-PIAAC-Kompetenzen) und der</field>
      <field key="ök" subkey="o">nomischen Ungleichheit (gemessen mittels EU-Indikatoren) werden in einer vergleichenden Perspektive untersucht. Erstenswerden</field>
      <field key="Mus" subkey="t">er von Bildungsungleichheit (‚elite‘, ‚egalitäre‘, ‚kompensatorische‘) aufgrund des Vergleichs der Verteilungen der</field>
      <field key="nat" subkey="i">onalen Perzentil-Werte mit den PIAAC-Durchschnitten identifiziert. Die Hypothese ist, dass die Kompetenz-Ungleichheit die</field>
      <field key="Gru" subkey="n">d-Strukturen der Bildungssysteme (zwischen selektiv-elitär und egalitär) reproduziert. Zweitens werden die Muster der</field>
      <field key="ök" subkey="o">nomischen Ungleichheit mit der Bildungsungleichheit verglichen. Die Ergebnisse weichen von den Erwartungen ab. Erstens</field>
      <field key="ent" subkey="s">pricht die Kompetenz-Ungleichheit nicht der ausgeprägten ‚Elite‘-Struktur des Bildungswesens sondern zeigt eher egalitäre</field>
      <field key="ode" subkey="r">kompensatorische Muster; zweitens steht der hohen Bildungsungleichheit (z.B. beim Zugang) eine niedrige ökonomische</field>
      <field key="Ung" subkey="l">eichheit gemessen an Einkommen und Armutsrisiko gegenüber.;</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.144 sec | Clienttime: sec