mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="001" att1="001" value="181811" att2="181811">001   181811</record>
      <field key="037" subkey="x">deutsch, englisch</field>
      <field key="050" subkey="x">Zeitschrift, Sonderband</field>
      <field key="076" subkey="">Soziologie(Sozialwissenschaft)</field>
      <field key="087" subkey="a">47</field>
      <field key="100" subkey="b">Albert, Gert (Hrsg.)</field>
      <field key="103" subkey="">Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg</field>
      <field key="104" subkey="b">Sigmund, Steffen (Hrsg.)</field>
      <field key="107" subkey="">Vertretungsprofessur für Empirische Makrosoziologie, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg</field>
      <field key="331" subkey="">Soziologische Theorie kontrovers</field>
      <field key="403" subkey="">1. Aufl.</field>
      <field key="410" subkey="">Wiesbaden</field>
      <field key="412" subkey="">VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien GmbH</field>
      <field key="425" subkey="">2010</field>
      <field key="433" subkey="">632 S.</field>
      <field key="451" subkey="h">Friedrichs, Jürgen (Hrsg.) ; Schluchter, Wolfgang (Hrsg.) ; Solga, Heike (Hrsg.)</field>
      <field key="517" subkey="c">aus dem Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Handlungstheorie. Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen:</field>
      <field key="Die" subkey="">Theorie der Frame-Selektion als Überwindung der Theorie der rationalen Wahl; Praxistheorie - die rationalere Wahl?;</field>
      <field key="Alt" subkey="r">uismus, Egoismus, Reziprozität; Rationalität und Emotion; Ordnungstheorie. Die Pluralität von Modellen sozialer Ordnung und</field>
      <field key="das" subkey="">Koordinationsproblem: Kollektives Wissen und epistemisches Vertrauen. der Ansatz der Sozialen Erkenntnistheorie; Signaling</field>
      <field key="und" subkey="">die Theorie sozialer Normen; Koordination und Ordnungsbildung in der Akteur-Netzwerk-Theorie; Funktionale Differenzierung der</field>
      <field key="Ges" subkey="e">llschaft. Soziale Ordnung ohne Koordinationseinrichtungen?; Koordination durch Übersetzung?; Kulturtheorie. Kritik und</field>
      <field key="Ver" subkey="t">eidigung des subjektivistischen Kulturbegriffs: Die Emergenz von Kultur; Kultur als soziale Tatsache?; Kultur als Kompromiss;</field>
      <field key="Bra" subkey="u">chen wir den Systembegriff? Zur (Un-)Vereinbarkeit von Akteurs- und Systemtheorie; Objektivitätsansprüche Kritischer Theorie</field>
      <field key="heu" subkey="t">e; Methodologie, Methoden, Ontologie. Übergreifende Problemperspektiven;</field>
      <field key="540" subkey="">978-3-531-17337-5</field>
      <field key="542" subkey="">0023-2653</field>
      <field key="544" subkey="">ZSB697-A</field>
      <field key="590" subkey="">Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; Sonderheft 50/2010</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.194 sec | Clienttime: sec