mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="001" att1="001" value="140030" att2="140030">001   140030</record>
      <field key="037" subkey="x">deutsch</field>
      <field key="050" subkey="x">Forschungsbericht</field>
      <field key="076" subkey="">Sozialwissenschaft</field>
      <field key="079" subkey="y">http://www.ihs.ac.at/publications/soc/rs50.pdf</field>
      <field key="079" subkey="z">Steiner, Mario - u.a., Fallstudien zur Adaption und Antizipation im österreichischen Fachhochschulsektor (pdf)</field>
      <field key="100" subkey="">Steiner, Mario</field>
      <field key="103" subkey="">Institut für Höhere Studien</field>
      <field key="104" subkey="a">Steger, Martin</field>
      <field key="331" subkey="">Fallstudien zur Adaption und Antizipation im österreichischen Fachhochschulsektor</field>
      <field key="403" subkey="">1. Aufl.</field>
      <field key="410" subkey="">Wien</field>
      <field key="412" subkey="">Institut für Höhere Studien</field>
      <field key="425" subkey="">2001, Juli</field>
      <field key="433" subkey="">85 S.</field>
      <field key="451" subkey="">Institut für Höhere Studien; Reihe Soziologie; 50</field>
      <field key="451" subkey="h">Littig, Beate (Hrsg.) ; Stadler, Gertraud (Ko-Hrsg.)</field>
      <field key="461" subkey="">Sociological Series</field>
      <field key="517" subkey="c">aus dem Inhaltsverzeichnis: Einführung; Adaption und Antizipation im Fachhochschulwesen; Medientechnik und -design in Hagenberg;</field>
      <field key="Ind" subkey="u">strielle Elektronik in Kapfenberg; Vergleich der Studiengänge; Unterschiede der Studiengänge; Abschließende Betrachtungen;</field>
      <field key="542" subkey="">1605-8011</field>
      <field key="544" subkey="">IHSRS 50</field>
      <field key="720" subkey="">Fachhochschulen</field>
      <field key="720" subkey="">Adaption</field>
      <field key="720" subkey="">Antizipation</field>
      <field key="720" subkey="">Higher vocational education</field>
      <field key="720" subkey="">Adaptation</field>
      <field key="720" subkey="">Anticipation</field>
      <field key="750" subkey="">Zusammenfassung: Mit der Etablierung des Fachhochschulwesens wurde im internationalen Vergleich nicht nur eine Ausbildungslücke</field>
      <field key="des" subkey="">österreichischen Bildungssystems geschlossen, sondern zugleich auch ein neues Kapitel hinsichtlich der Abstimmung</field>
      <field key="von" subkey="A">usbildung und beruflicher Praxis eröffnet. Neben dem Hochschulniveau bildet vor allem die Praxisorientierung einen</field>
      <field key="wes" subkey="e">ntlichen Eckpfeiler des Fachhochschulwesens. Um diese Praxisorientierung zu gewährleisten wurden innovative - dem</field>
      <field key="ös" subkey="t">erreichischen Bildungswesen bislang unbekannte - Instrumente wie z.B. die Bedarfs- und Akzeptanzstudien implementiert. Die</field>
      <field key="Dyn" subkey="a">mik der wirtschaftlichen Entwicklung erfordert aber eine immer schnellere Anpassung an Veränderungen, weshalb sich die Frage</field>
      <field key="ste" subkey="l">lt, auf welche Weise die einzelnen FH-Studiengänge abseits der obligatorischen Instrumente den Praxisbezug ihrer Ausbildung</field>
      <field key="sic" subkey="h">erstellen. Um diese Prozesse zu untersuchen werden in dieser Studie zwei ausgewählte Fachhochschulstudiengänge (Medientechnik</field>
      <field key="und" subkey="">Design in Hagenberg, OÖ sowie Industrielle Elektronik in Kapfenberg, Steiermark) im Rahmen von Fallstudien vor allem</field>
      <field key="hin" subkey="s">ichtlich ihrer Praxis der Anpassung des Curriculums an den Qualifikationsbedarf der Wirtschaft bzw. ihres Systems zur</field>
      <field key="Ant" subkey="i">zipation wirtschaftlicher Veränderungen analysiert und verglichen.;</field>
      <field key="753" subkey="">Abstract: In 1993 the Fachhochschulen, which provide higher vocational education, were introduced in Austria. The introduction of</field>
      <field key="the" subkey="">Fachhochschul-Sector also marked the beginning of a new system of harmonizing education with the occupational practise within</field>
      <field key="the" subkey="">Austrian educational system. Innovative instruments and tools like the need&amp;acceptance analyses were implemented to secure</field>
      <field key="the" subkey="">practice orientation in this educational sector. As the ongoing economical development speeds up the adaptation to and</field>
      <field key="ant" subkey="i">cipation of industrial change ecomes an every-day necessity for educational institutions. It is the aim of this study to</field>
      <field key="ana" subkey="l">yse these processes of adaptation/anticipation in their every-day practice by doing case studies. We choose two single</field>
      <field key="Fac" subkey="h">hochschul-programs ('Media Engineering and Design' in Hagenberg, Upper Austria and 'Electronic Engineering' in Kapfenberg,</field>
      <field key="Sty" subkey="r">ia) and analysed their practice of adapting the curriculum to qualification needs and anticipating changes in their</field>
      <field key="pro" subkey="f">essional field.;</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.305 sec | Clienttime: sec