mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="001" att1="001" value="137872" att2="137872">001   137872</record>
      <field key="037" subkey="x">deutsch</field>
      <field key="050" subkey="x">Forschungsbericht</field>
      <field key="076" subkey="">Sozialwissenschaft</field>
      <field key="079" subkey="y">http://www.ihs.ac.at/publications/soc/rs48.pdf</field>
      <field key="079" subkey="z">Wroblewski, Angela, Leiharbeit in Österreich (pdf)</field>
      <field key="100" subkey="">Wroblewski, Angela</field>
      <field key="103" subkey="">Institut für Höhere Studien</field>
      <field key="331" subkey="">Leiharbeit in Österreich</field>
      <field key="335" subkey="">Übergangslösung oder Sackgasse?</field>
      <field key="403" subkey="">1. Aufl.</field>
      <field key="410" subkey="">Wien</field>
      <field key="412" subkey="">Institut für Höhere Studien</field>
      <field key="425" subkey="">2001, Mai</field>
      <field key="433" subkey="">43 S.</field>
      <field key="451" subkey="">Institut für Höhere Studien; Reihe Soziologie; 48</field>
      <field key="451" subkey="h">Littig, Beate (Hrsg.) ; Stadler, Gertraud (Ko-Hrsg.)</field>
      <field key="461" subkey="">Sociological Series</field>
      <field key="517" subkey="c">aus dem Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Diskussion rund um das Thema "Leiharbeit"; Rechtliche Rahmenbedingungen; Entwicklung der</field>
      <field key="Lei" subkey="h">arbeit in Österreich; Leiharbeit in der Praxis; Leiharbeit als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik; Summary; Anhang;</field>
      <field key="542" subkey="">1605-8011</field>
      <field key="544" subkey="">IHSRS 48</field>
      <field key="720" subkey="">Leiharbeit</field>
      <field key="720" subkey="">Arbeitskräfteüberlassung</field>
      <field key="720" subkey="">Flexibilisierung des Arbeitsmarktes</field>
      <field key="720" subkey="">Temporary Agency Work</field>
      <field key="720" subkey="">Labour market flexibility</field>
      <field key="750" subkey="">Zusammenfassung: Der Personalleasingmarkt bzw. Arbeitskräfteüberlassung beschäftigt derzeit etwas mehr als 1% der unselbständig</field>
      <field key="Bes" subkey="c">häftigten in Österreich. Bei Leiharbeit, arbeitsrechtlich korrekt als Arbeitskräfteüberlassung bezeichnet, handelt essich um</field>
      <field key="ein" subkey="e">Arbeitsform, die den Flexibilitätsbedürfnissen der Wirtschaft optimal entgegenzukommen scheint und in zunehmendem Maß als</field>
      <field key="str" subkey="a">tegisches Element der Personalpolitik eingesetzt wird. Zugleich handelt es sich bei Arbeitskräfteüberlassung um ein</field>
      <field key="aty" subkey="p">isches Beschäftigungsverhältnis, mit dem sowohl Chancen wie auch Risiken für ArbeitnehmerInnen verbunden werden. Je nach</field>
      <field key="Sic" subkey="h">tweise wird Arbeitskräfteüberlassung entweder als zeitgemäße und flexible Arbeitsform, die zum "Lifestyle" gehört, oder aber</field>
      <field key="als" subkey="">"moderne Form der Sklaverei" gesehen. In diesem Beitrag wird die Situation der Arbeitskräfteüberlassung in Österreich</field>
      <field key="bes" subkey="c">hrieben. In einem ersten Schritt wird die Diskussion rund um Leiharbeit seit den 70er Jahren in groben Zügen nachgezeichnet.</field>
      <field key="Dan" subkey="a">ch werden die relevanten arbeitsrechtlichen Regelungen vorgestellt sowie anhand des verfügbaren Datenmaterials das Ausmaß und</field>
      <field key="die" subkey="">Entwicklung der Leiharbeit aufgezeigt. Dabei wird auch auf die Aussagekraft der Datengrundlage kritisch eingegangen. Diese</field>
      <field key="for" subkey="m">al-quantitative Darstellung wird durch Ergebnisse von qualitativen Untersuchungen, die sich mit dem "Alltag der Leiharbeit",</field>
      <field key="aus" subkey="e">inandersetzen, sowie durch Einschätzungen von ExpertInnen ergänzt.;</field>
      <field key="753" subkey="">Abstract: Currently, a little more than 1% of all the employees in Austria are provided by temporary works or staff leasing</field>
      <field key="age" subkey="n">cies. The temporary hiring out of employees, commonly known as temporary work is a type of labour that seems to meet our</field>
      <field key="eco" subkey="n">omy's needs for flexibility in a perfect way. It is also increasingly used as a strategic element in staff policy. At the</field>
      <field key="sam" subkey="e">time, the temporary provision of employees presents an atypical employment relationship that involves a lot of opportunities</field>
      <field key="as" subkey="w">ell as risks for the employees. Depending on the individual point of view, temporary agency work may either be seen as a</field>
      <field key="mod" subkey="e">rn and flexible form of labour, as a part of today's "lifestyle", or as a "modern form of slavery". This paper describes the</field>
      <field key="sit" subkey="u">ation of temporary agency work in Austria. At first, there will be a rough outline of the discussion about temporary agency</field>
      <field key="wor" subkey="k">since the Seventies. After that, all the relevant legal regulations in connection with temporary agency work are presented,</field>
      <field key="and" subkey="">the currently available data are used to demonstrate the extent and development of temporary agency work. This also includes</field>
      <field key="a c" subkey="r">itical view on the validity of the basic data. The formal/quantitative portrayal is complemented by various results of</field>
      <field key="qua" subkey="l">itative analyses dealing with the "everyday conditions of temporary agency work", as well as by expert opinions taken from</field>
      <field key="int" subkey="e">rviews that were carried out during the course of this project.;</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.578 sec | Clienttime: sec