mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="001" att1="001" value="136839" att2="136839">001   136839</record>
      <field key="037" subkey="x">deutsch</field>
      <field key="050" subkey="x">Forschungsbericht</field>
      <field key="076" subkey="">Soziologie</field>
      <field key="079" subkey="y">http://www.ihs.ac.at/publications/soc/rs47.pdf</field>
      <field key="079" subkey="z">Leitner, Andrea, Frauenberufe - Männerberufe (pdf)</field>
      <field key="100" subkey="">Leitner, Andrea</field>
      <field key="103" subkey="">Institut für Höhere Studien</field>
      <field key="331" subkey="">Frauenberufe - Männerberufe</field>
      <field key="335" subkey="">Zur Persistenz geschlechtshierarchischer Arbeitsmarktsegregation</field>
      <field key="403" subkey="">1. Aufl.</field>
      <field key="410" subkey="">Wien</field>
      <field key="412" subkey="">Institut für Höhere Studien</field>
      <field key="425" subkey="">2001, März</field>
      <field key="433" subkey="">17 S.</field>
      <field key="451" subkey="">Institut für Höhere Studien; Reihe Soziologie; 47</field>
      <field key="451" subkey="h">Littig, Beate (Hrsg.) ; Stadler, Gertraud (Ko-Hrsg.)</field>
      <field key="461" subkey="">Sociological Series</field>
      <field key="517" subkey="c">aus dem Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Getrennte Arbeitswelten in Österreich; Frauenberufe - Männerberufe; Segregation trotz</field>
      <field key="Mod" subkey="e">rnisierung; Geschlechtshierarchische Segregation; Schlussfolgerungen;</field>
      <field key="542" subkey="">1605-8011</field>
      <field key="544" subkey="">IHSRS 47</field>
      <field key="720" subkey="">Arbeitsmarktsegregation</field>
      <field key="720" subkey="">Frauenbeschäftigung</field>
      <field key="720" subkey="">Geschlechterdifferenzen</field>
      <field key="720" subkey="">Occupational Segregation</field>
      <field key="720" subkey="">Employment of Women</field>
      <field key="720" subkey="">Gender Gaps</field>
      <field key="750" subkey="">Zusammenfassung: Trotz zunehmender Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen bleibt die Teilung des österreichischen</field>
      <field key="Arb" subkey="e">itsmarktes in "Frauenbereiche" und "Männerbereiche" nahezu unverändert bestehen. Diese geschlechtsspezifische Segregation des</field>
      <field key="Arb" subkey="e">itsmarktes ist mit Ursache der Benachteiligung von Frauen im Erwerbsleben. Denn die Konzentration von Frauen auf wenige</field>
      <field key="Bes" subkey="c">häftigungssegmente und ihr weitgehender Ausschluss aus Männerbereichen ermöglicht eine ungleiche Bewertung von</field>
      <field key="Fra" subkey="u">entätigkeiten und Männertätigkeiten. Der Beitrag zeigt die geschlechtshierarchischen Muster der Arbeitsmarktsegregation</field>
      <field key="anh" subkey="a">nd von empirischen Daten für Österreich. Trotz der massiven Umstrukturierungen am Arbeitsmarkt bleibt die Separierung</field>
      <field key="zwi" subkey="s">chen Frauen- und Männerbereichen bestehen und verursacht vor allem in den typischen Frauenberufen, in denen rund die Hälfte</field>
      <field key="der" subkey="">Frauen beschäftigt ist, schlechtere Einkommens- und Aufstiegschancen als in den männlichen Bereichen. Selbst die höheren</field>
      <field key="Aus" subkey="b">ildungsabschlüsse jüngerer Frauen haben an dieser Diskriminierung der Frauenbereiche wenig verändert.;</field>
      <field key="753" subkey="">Abstract: Despite increasing employment and educational attainment of women the segregation of female and male occupations does</field>
      <field key="har" subkey="d">ly change. The discrimination of women in working life is also a consequence of the sex segregation in the labour market. The</field>
      <field key="con" subkey="c">entration of women in a few occupational fields and their almost complete exclusion of male dominated jobs allows different</field>
      <field key="val" subkey="u">ations of female- and male-dominated jobs. The study shows hierarchical patterns of occupational sex segregation using</field>
      <field key="emp" subkey="i">rical data for Austria. The sex segregation remains even though considerable changes occur on the labour market. This causes</field>
      <field key="esp" subkey="e">cially for the typical female occupations, in which about half of the women are employed, lower income levels and fewer</field>
      <field key="opp" subkey="o">rtunities for advancement. Even the higher standards of occupational qualification among younger women could weaken the</field>
      <field key="dis" subkey="c">rimination of female dominated jobs.;</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.082 sec | Clienttime: sec