mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Detailansicht

Detailansicht


Details

Europeana
Bundesland:Steiermark
Titel:Diod. 15,49,1-4: Biblioteke
Autor/Ersteller:Diodorus Siculus
Schlagwort:Panionion
Schlagwort:Heiligtum
Schlagwort:Rat
Schlagwort:Orakel
Schlagwort:Ionier
Schlagwort:Achaier
Beschreibung:Im Zuge seiner Beschreibungen der Ereignisse des Jahres 373/372 v.Chr. kommt Diodor auf ein Erdbeben und eine Flutwelle zu sprechen, das auch Helike auslöscht. Dies nimmt der Historiograph zum Anlass, die Gründe für die Katastrophe auszuforschen und näher auf den Ort und seinen Hauptgott sowie auf das Panionion näher einzugehen. Letzteres ist das zentrale Heiligtum der Ionier (vgl. Hdt. 1,142f.), wo auch ein Opfer für Poseidon Helikonios stattfindet (vgl. Strab. 8,7,2). Zu diesem Bund zählen in historischer Zeit zwölf Städte, an deren Spitze Ephesos und Milet stehen, letzteres später jedoch ausgeschlossen wird (vgl. Hdt. 1,141,4). Die Ratsmitglieder des archaischen Panionion politische Beschlüsse können fassen (Hdt. 1,141,4; 170; 5,109; 6,7). Dieser Zusammenschluss der Ionier kann als ein Paradebeispiel eines Bundes gelten, der ursprünglich rein kultische Funktionen hat, später jedoch gewisse politische Kompetenzen übernimmt. Nach der Niederlage der Ionier gegen die Perser bei Lade 494 v.Chr. wird der Bund erneuert und nach Diod. 15,49,1 in die Gegend von Ephesos verlegt. Aufgrund eines Orakelspruches wollen die Ionier, wie her beschrieben, Nachbildungen der ursprünglichen Altäre in Helike anfertigen, was ihnen von den nun dort wohnenden Achaiern aber aufgrund einer Weissagung verwehrt wird. Die Gesamtheit der Achaier – gemeint ist wohl der Achaiische Bund – jedoch stimmt dem Ansinnen der Ionier zu, woraufhin die Achaier von Helike das Opfer stören. Aufgrund dieses Frevels schickt Poseidon, dem diese Stätte geweiht ist, als Strafe die eingangs erwähnte Flutwelle und das Erdbeben, welches Helike zerstört.
Verleger:Institute of Ancient History and Classical Antiquities, University of Graz
Datum:1. Jh.v.Chr.
Datum:2009
Objekttyp:Text
Objekttyp:DigitalObject
Zeitlicher/Räumlicher Bezug:Helike
Identifikationsnummer:http://hdl.handle.net/11471/504.10.300
Ist Teil von:http://gams.uni-graz.at/ethnos
Digitales Objekt - Webseite:http://gams.uni-graz.at/o:ethnos.389
Digitales Objekt - Thumbnail:http://gams.uni-graz.at/o:ethnos.389
Sprache:deu
Sprache:eng
Sprache:grc
Verbundene Objekte:Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde: Zwischen Hellenenbewusstsein und Poliszugehörigkeit
Rechte:Resource licensed under Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Rechte:http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Quelle:F. Vogel (nach I. Bekker, L. Dindorf), Diodori bibliotheca historica, Bd. 3, Buch XIII-XV.
Datenlieferant:University of Graz
Information
OAI Archiv:GAMS
OAI Sammlung:GAMS
OAI Sammlung:GAMS:ETHNOS
OAI Interne ID:GAMS:ETHNOS/HDL1147150410300
OAI Datum:2022-02-14T11:58:53Z

EU flag co-funded by the European Commission
Copyright © 2007/08 The DISMARC Consortium
No part of this website may be reproduced, in any form, or by any means, without prior written permission of the DISMARC Consortium.