mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Detailansicht

Detailansicht


Details

Europeana
Bundesland:Steiermark
Titel:Xen. Hell. 6,3,19: Hellenika
Autor/Ersteller:Xenophon
Schlagwort:Herrschaftslegitimation
Schlagwort:Boioter
Beschreibung:Nachdem die Plataier von den Thebaiern aus Boiotien verjagt worden sind, wenden sich die Athener von Theben ab, auch aufgrund des Vorgehens der Thebaier gegen die Phoker. Allerdings scheuen die Athener den militärischen Konflikt. Athen beschließt deshalb, Frieden zu schließen und zusammen mit thebaischen Gesandten eine Abordnung zu Verhandlungen nach Lakedaimon zu schicken. Der Friedensschluss erfolgt schließlich jedoch ohne Theben, da diese im Zuge der Verhandlungen auf ihre Erwähnung als „Boioter“ bestanden hatten. Theben zeigt damit deutlich seine Suprematieansprüche über alle Boioter.
Verleger:Institute of Ancient History and Classical Antiquities, University of Graz
Datum:4. Jh.v.Chr.
Datum:2008
Objekttyp:Text
Objekttyp:DigitalObject
Zeitlicher/Räumlicher Bezug:Boiotien
Identifikationsnummer:http://hdl.handle.net/11471/504.10.232
Ist Teil von:http://gams.uni-graz.at/ethnos
Digitales Objekt - Webseite:http://gams.uni-graz.at/o:ethnos.321
Digitales Objekt - Thumbnail:http://gams.uni-graz.at/o:ethnos.321
Sprache:deu
Sprache:eng
Sprache:grc
Verbundene Objekte:Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde: Zwischen Hellenenbewusstsein und Poliszugehörigkeit
Rechte:Resource licensed under Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Rechte:http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Quelle:E. C. Marchant, Xenophontis opera omnia, Bd. 1.
Datenlieferant:University of Graz
Information
OAI Archiv:GAMS
OAI Sammlung:GAMS
OAI Sammlung:GAMS:ETHNOS
OAI Interne ID:GAMS:ETHNOS/HDL1147150410232
OAI Datum:2022-02-14T11:58:10Z

EU flag co-funded by the European Commission
Copyright © 2007/08 The DISMARC Consortium
No part of this website may be reproduced, in any form, or by any means, without prior written permission of the DISMARC Consortium.