mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Detailansicht

Detailansicht


Details

Europeana
Titel:Mater Gratiarum
Autor/Ersteller:Grabner, E. (Elfriede)
Schlagwort:ÖFOS 2002, Europäische Ethnologie / Volkskunde
Schlagwort:ÖFOS 2002, European ethnology
Schlagwort:Social & cultural anthropology, ethnography
Schlagwort:BIC Standard Subject Qualifiers, Europe
Schlagwort:Ikonographie, Sakralkultur, Kultbild Marianisches, Schriftquellen, Volksfrömmigkeit, Legenden
Beschreibung:Vor wenigen Jahren konnte ich im Böhlau-Verlag eine Studie über frühe und volksbarocke Christusapokryhen veröffentlichen. Dabei konnte an einigen bislang noch nicht behandelten apokryphen Legendenüberlieferungen gezeigt werden, wie sich solche Motive mit auffallender Zähigkeit sowohl in Schrift- als auch in Bildzeugnissen erhalten haben und auch in Nachklängen im Gegenwartskult des 20.Jahrhunderts wieder aufleben Diesem "christologischen" reiht sich nun, gleichsam als Ergänzung, eine "mariologische" Studie an, die einige marianische Kultbilder und Erscheinungsformen in der Volksfrömmigkeit des Ostalpenraumes herausstellt, wie sie im wissenschaftlich-volkskundlichen Schrifttum kaum Beachtung erfahren haben. Aus dem Erbe unserer kulturellen Umwelt, aus Quellen und Erinnerungen in Bild und Legende, wie sie uns aus Mittelalter, Renaissance, Hoch- und Volksbarock überkommen sind, lassen sich auch die stets vielgestaltigen Formen der Marienverehrung von den frühen Jahrhunderten der Christenheit bis in unsere Tage verfolgen. Vor allem die Religiosität des Mittelalters ist durch sie entscheidend geprägt worden und im Barock hat sich die Viel falt der marianischen Verehrungsformen beträchtlich erweitert. Die Arbeit macht deutlich, wie sich das aus dem Erbe der Zeiten, aus vielfältigen Strömungen der Frömmigkeitsgeschichte in Bildern und Legenden Überkommene, in das große Sinngefüge abendländischer Sakralkultur einfügt. Es zeigt sich dabei auch, wie das marianische Kultbild in der, Volksfrömmigkeit des Ostalpenraumes in schriftlicher und bildlicher Überlieferung ein prägender Faktor heimatlicher "Volkskultur" auch in unseren Tagen geblieben ist.
Verleger:Böhlau
Datum:2002
Objekttyp:Text
Objekttyp:info:eu-repo/semantics/book
Format:application/pdf
Format:15999355 bytes
Identifikationsnummer:o:167
Identifikationsnummer:https://e-book.fwf.ac.at/o:167
Digitales Objekt - Webseite:https://e-book.fwf.ac.at/o:167
Digitales Objekt - Thumbnail:https://fedora.o:167/bdef:Document/preview?box=480
Digitales Objekt - Thumbnail:https://fedora.https://e-book.fwf.ac.at/fedora/get/o:167/bdef:Document/preview?box=480
Sprache:deu
Rechte:http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/at/
Europeana Rechte:http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/at/
Europeana Typ:info:eu-repo/semantics/book
Information
OAI Archiv:FWF
OAI Sammlung:FWF
OAI Interne ID:FWF/INFOFEDORAOAIEBOOKFWFACATO167
OAI Datum:2019-05-02T09:14:43Z

EU flag co-funded by the European Commission
Copyright © 2007/08 The DISMARC Consortium
No part of this website may be reproduced, in any form, or by any means, without prior written permission of the DISMARC Consortium.