mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Fehlermeldung

  • Z3950ServerConnection: : YAZ error: [1072] Query term includes characters that do not translate into the target character set; Server: 127.0.0.1:2332/default
  • Z3950ServerConnection: : YAZ error: [1072] Query term includes characters that do not translate into the target character set; Server: 127.0.0.1:2332/default
  • Z3950ServerConnection: : YAZ error: [1072] Query term includes characters that do not translate into the target character set; Server: 127.0.0.1:2332/default
Österreich Portal
Resultate in Europeana
Resultate in der DPLA
Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Österreich
Suche nach Objekten Suche nach Objekten Hilfe
in
  Digitales Objekt Digitales Objekt
Es wurden keine Datensätze gefundenDie Anfrage war Beschreibung:("Aristoteles charakterisiert hier die Arkader als nicht-autochthon, was etwa im Gegensatz zu Herodot (8,43) steht, der sie neben den Kynuriern als einzige Eingeborene der Peloponnes zeigt. Ihre Existenz „vor dem Mond“ könnte sich auf eine Kulturtradition hindeuten, die den Heimatort des Vater der Selene, Pallas, in der arkadischen Stadt Pallantion sieht (so M. Hose, Aristoteles: Die historischen Fragmente, 241). Die hier erwähnten Barbaren könnten auch mit den Pelasgern zu identifizieren sein, bezieht man Hesiod (frg. 160 M.-W.) mit ein, der Pelasgos als Urarkadier darstellt.")
Datensätze 1 bis 0
1
Zu Favoriten hinzufügen IPR Anfrage absenden Drucken Suchvorgänge Newsfeed Wiki
loading... Loading mediaplayer...
# Ausw.
Organisation / Sammlung
Objekttyp
Bibliographische QuelleDigitales Objekt
Es wurden keine Datensätze gefunden (Suchanfrage:Beschreibung:("Aristoteles charakterisiert hier die Arkader als nicht-autochthon, was etwa im Gegensatz zu Herodot (8,43) steht, der sie neben den Kynuriern als einzige Eingeborene der Peloponnes zeigt. Ihre Existenz „vor dem Mond“ könnte sich auf eine Kulturtradition hindeuten, die den Heimatort des Vater der Selene, Pallas, in der arkadischen Stadt Pallantion sieht (so M. Hose, Aristoteles: Die historischen Fragmente, 241). Die hier erwähnten Barbaren könnten auch mit den Pelasgern zu identifizieren sein, bezieht man Hesiod (frg. 160 M.-W.) mit ein, der Pelasgos als Urarkadier darstellt."))
Es wurden keine Datensätze gefundenDie Anfrage war Beschreibung:("Aristoteles charakterisiert hier die Arkader als nicht-autochthon, was etwa im Gegensatz zu Herodot (8,43) steht, der sie neben den Kynuriern als einzige Eingeborene der Peloponnes zeigt. Ihre Existenz „vor dem Mond“ könnte sich auf eine Kulturtradition hindeuten, die den Heimatort des Vater der Selene, Pallas, in der arkadischen Stadt Pallantion sieht (so M. Hose, Aristoteles: Die historischen Fragmente, 241). Die hier erwähnten Barbaren könnten auch mit den Pelasgern zu identifizieren sein, bezieht man Hesiod (frg. 160 M.-W.) mit ein, der Pelasgos als Urarkadier darstellt.")
Datensätze 1 bis 0
1
Servertime: 0.48 sec | Clienttime: sec